Künstler: Jan Toorop
Datum: 1893
Größe: 78 x 98 cm
Museum: Kröller-Müller Museum (Otterlo, Netherlands)
Technik: Holzkohle
In den Warenkorb Die drei Bräute, die junge Frau in der Mitte ist buchstäblich und figurativ zentral. Von ihrer Unschuld muss sie zwischen dem geistigen Leben wählen, symbolisiert von der Madonna-ähnlichen Frau auf der linken Seite, und dem irdischen, sinnlichen Leben der Frau auf der rechten Seite, die das Böse mit ihrem Gesichtsausdruck und der Saite der Toten auf ihrer Brust darstellt.“ Ewig weiblich“ Im Vordergrund bringen Jungfrauen Glocken, Lilien und Schmetterlinge, als Ausdruck von „die Geburt des ewig weiblichen hier auf Erden“, wie Toorop schreibt. Im Hintergrund singt ein Chor über die Gefahren und Schwierigkeiten, die noch die junge Braut in ihrem Leben erwarten. SymbolismusJan Toorop machte diese Zeichnung im Geiste der Symbolik. In ihrer Arbeit konzentrieren sich die Symbolisten nicht auf die sichtbare, physische Realität, sondern verwenden Darstellung, Farbe und Linie, um hauptsächlich die Psyche der Menschheit, seine Träume, Gedanken und Wünsche zu repräsentieren. In den Worten von Toorop geht es bei seinen Zeichnungen um die Wahl entweder für die „höchste Weihe und die höchste Abstinenz“ oder für einen „tiefen karnalen, falschen, materiellen Wunsch“.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|