Künstler: Jan Van Goyen
Datum: 1644
Größe: 31 x 45 cm
Technik: Öl Auf Der Platte
Neben vielen Panoramas mit einer Stadt in der Ferne, hat Van Goyen in der ersten Hälfte der 1640er Jahre mehrere weite Ausblicke gemalt, in denen Gebäude nur eine geringe Rolle spielen.4 In dieser Flusslandschaft ist der Horizont außergewöhnlich niedrig, auch für Van Goyen, wobei der Himmel fast vier Fünftel der Bildfläche aufnimmt. Die starre Planarstruktur wird von einem Repoussoir in Form von zwei Figuren auf einem Hügel mit einem jungen Baum und einigen Büschen gebrochen. Van Goyen verwendete in den frühen 1640er Jahren im Allgemeinen solche Vordergrundmotive. 5.Das Datum dieses Gemäldes hat eine gewisse Verwirrung verursacht. Es wurde als 1641 im 1903 Katalog der Van Goyen-Ausstellung und in anderen wichtigen Publikationen gelesen, die voll im Einklang mit Van Goyens stilistischer Entwicklung zu Landschaften mit weniger und weniger Repoussoiren steht. Die demdrochronologische Untersuchung im Jahre 1971 und 1995 zeigte jedoch erneut, daß der Baum, aus dem die Tafel kam, vor 1642 nicht gefallen sein konnte. 6Eine Möglichkeit ist, dass das Datum einfach falsch gelesen wurde, wie so oft mit Van Goyen passiert;7 eine andere ist, dass einige der Ziffern abradiert werden. Auf den Nachweis eines 1987 gemachten Infrarot-Fotos wurde vorgeschlagen, daß die letzte Ziffer ursprünglich 5.8 gewesen sein kann. Dieses Infrarot-Reflektogramm ist jedoch nicht sehr überzeugend, und es scheint ein Wunschdenken involviert gewesen zu sein, als es interpretiert wurde.Es ist auch möglich, dass Unterschrift und Datum nicht autograph sind, aber die Untersuchung unter dem Stereomikroskop gab keine festen Beweise dafür. Es ist wahr, dass die Unterschrift hinzugefügt wurde, nachdem die Farbe getrocknet hatte, und in einer Farbe nicht anders im Gemälde gefunden, aber es gibt andere Fälle von dem in Van Goyens Werk.9 Dasselbe gilt für Zweifel, insbesondere wegen der etwas winkelförmigen Form der recht aufrechten Buchstaben und Zahlen. 10 Unter Berücksichtigung von allem erscheint ein Datum von 1644 oder kurz danach plausibel. Das Bild ist in der gleichen Zeit wie Van Goyens Panoramablick in der Nähe von Haarlem (SK-A-3249 und SK-A-4044). die die Entwicklung des Künstlers weniger linear macht als gedacht.Im Jahre 1890 war dieses Gemälde in Paris mit dem Kunsthändler Charles Sedelmeyer, der mit seiner 1873er Ausstellung zum Künstler in Wien eine wichtige Rolle bei der Wiedereinsetzung von Van Goyens Ruf spielte, und mit der großen Anzahl von Van Goyens hatte er von den 1870er Jahren. 11)Eine spiegelbildliche Version dieser Arbeit, die Beck eine Kopie nennt, ist keine Kopie, sondern eine kompositorische Landschaft, die wahrscheinlich von einem Anhänger von Van Goyen ausgeführt wurde.12Gerdien Wuestman, 2007Siehe Bibliographie und Rijksmuseum GemäldekatalogeSiehe Schlüssel zu Abkürzungen und AnerkennungenDieser Eintrag wurde veröffentlicht in J. Bikker (Hg.), Dutch Paintings of the Seventeenth Century im Rijksmuseum Amsterdam, I: Künstler Geboren zwischen 1570 und 1600, Coll. Kat. Amsterdam 2007, Nr. 96.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|