Der Valkhof in Nijmegen, Jan van Goyen, 1641 – (Jan Van Goyen) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1641

Größe: 92 x 130 cm

Technik: Öl Auf Leinwand

Der Valkhof in Nijmegen ist einer der bedeutendsten mittelalterlichen Stätten der Niederlande. Kaiser Frederick I, nicknamed Barbarossa (c. 1122/4-90), befahl es, auf diesem bestimmten Ort gebaut zu werden, weil Legende hatte es, dass Gebäude von Karlsherren errichtet und Julius Caesar einmal stand dort. Der Komplex wurde 1796-97 abgerissen.2 Jan van Goyen war der Künstler, der ihn als Thema in der niederländischen Malerei vorstellte,3 und zwischen 1633 und 1654 machte er mehr als 30 Gemälde dieses ehemaligen Kaiserpalastes auf dem Waal. ANHANGDas Gemälde im Rijksmuseum stammt aus dem Jahr 1641 und wird in der für Van Goyens Werk der ersten Hälfte der 1640er Jahre typischen eingeschränkten Palette ausgeführt. Die Hochburg wird vom Nordwesten in einer Komposition gesehen, die sich von einigen früheren Darstellungen des Valkhofs vom gleichen Punkt des Kompasses unterscheidet, wie der 1638 in Bonn.5 Eine neue Ergänzung ist die schwer beladene Fähre im linken Vordergrund, ein Motiv, das auch in der Arbeit von Van Goyens Lehrer Esaias van de Velde gefunden wird (siehe SK-A-1293). Van Goyen begann im Laufe der 1640er Jahre, immer mehr Blicke auf den Valkhof zu erzeugen, und seine steigende Popularität in dieser Zeit könnte etwas mit seiner monumentalen Malerei von 1641 des gleichen Themas in der Stadthalle in Nijmegen zu tun haben, die, wie es vorgeschlagen wurde, von den Stadtbehörden in Auftrag gegeben worden sein (fig. a). 6Es gab keine bekannten Vorstudien für diese Gemälde, bis eine Zeichnung vor einigen Jahren „Valck Hof tot Nimmegen“ beschriftet hatte, wahrscheinlich in Van Goyens eigener Hand. Beck stammt aus dem Jahr 1633 oder etwas früher und argumentiert überzeugend, dass diese ziemlich detaillierte Studie das Modell für alle Van Goyens vielen Ansichten des Valkhofs aus dem Nordwesten war. 7Man findet gelegentlich kleinere Unterschiede in der Architektur und den Anteilen der Gebäude.8 Zum Beispiel unterscheidet sich die Anzahl der Fenster im Donjon, genannt der Giant Tower, im Rijksmuseum Malerei von derjenigen in der oben genannten Nijmegen Malerei, und die beiden Häuser links des Turms haben nicht die Stufen Giantles in diesem Bild gesehen.Gerdien Wuestman, 2007Siehe Bibliographie und Rijksmuseum GemäldekatalogeSiehe Schlüssel zu Abkürzungen und AnerkennungenDieser Eintrag wurde veröffentlicht in J. Bikker (Hg.), Dutch Paintings of the Seventeenth Century im Rijksmuseum Amsterdam, I: Künstler Geboren zwischen 1570 und 1600, Coll. Kat. Amsterdam 2007, Nr. 91.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.