Künstler: Jan Van Scorel
Datum: 1542
Technik: Öl Auf Der Platte
Laut der Inschrift auf seinem Rahmen zeigt dieses geschäftige Porträt den Prinzen von Orange und Graf von Nassau, René de Chalon im Alter von 23 Jahren. Er trägt ein weißes Hemd, das am Kragen gekräuselt ist, unter einem schwarzen Doppelt mit rosa Ärmeln und goldenen Knöpfen. Um seinen Hals hängt eine doppelte Goldkette.Dieses Gemälde bildet ein Paar mit einem Porträt von Renés Frau Anne von Lorraine (SK-A-4027). Während die Inschrift auf einer geätzten Kopie von Renés Porträt (RP-P-1937-1310) sie in der Sammlung des Stadions findet, wird das Porträt von Anna erst 1960, als es vom Rijksmuseum gekauft und mit dem von ihrem Mann wieder vereint wurde, sicher dokumentiert. 12Anne ist in einem schwarzen Kleid mit goldenen Details und Perlen verziert dargestellt. Eine goldfarbene Kette mit Perlen hängt um ihren Hals. Unter ihrem schwarzen Kleid hat der Kragen ihrer Chemise eine gedämpfte Kante und ist mit geometrischen Mustern in komplizierten Schwarzarbeit bestickt. Ihr Haar wird in Puffs an den Ohren gesammelt; ihre Gold-Haarette und kleine schwarze Haube mit einem weißen Pflaumen sind eine Mode aus Spanien und Italien. 13)Basierend auf der Maltechnik sowie der Unterzeichnung erscheinen beide Bilder von der gleichen Hand und werden auf ähnlichen Kalkholzplatten ausgeführt. 14 Annes Panel wurde um den Rand gekürzt und ist nun etwas kleiner als sein Begleiter, aber ursprünglich war es wahrscheinlich die gleiche Größe. Die starken Profile der Sitter und des Tondo-Formats reizen das Aussehen alter Münzen und Porträtmedaillons. 15René wurde am 5. Februar 1519 in Breda nach Hendrik III von Nassau und Claudia de Châlon geboren. Von letzterem erbte er die reichliche Fürstentum Orange. Er war Stadholder von Holland, Zeeland, Utrecht und Gelderland unter Kaiser Karl V. Seine Frau Anne, Tochter des Herzogs von Lothringen, wurde am 22. Juli 1522 geboren. Das Ehepaar heiratete am 20. August 1540 und ließ sich kurz darauf in Breda nieder. Am 17. Juli 1544 starb René in der Schlacht von St Dizier in Frankreich. Vier Jahre später heiratete Anne ihren zweiten Ehemann Philippe III de Croy, den ersten Herzog von Aarschot. Sie starb am 22. August 1568.16Ein Paar Porträts von René und Anne überlebt im Stedelijk Museum in Diest. 17 In diesen Bildern werden die Kostüme und Physiognomies des Paares in fast identischer Weise dargestellt wie in den Amsterdamer Tondo-Portraits. Die Bilder in Diest und Amsterdam scheinen somit einem gemeinsamen Modell zu folgen. Sie können in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts auf den Beweisen der Maltechnik datiert werden.Der früheste dokumentierte Bezug auf ein Porträt von René (im Folgenden nicht conterfeytsel van René Desschalon) erscheint in einem 1590er Bestand des Breda Palace. 18 Nachgelagerte Erfinder aus dem 17. Jahrhundert beziehen sich auf Porträts von René und Anne.19 Das 1632 Inventar des Palastes in Noordeinde bezieht sich auf „twee schilderien van Rhené de Chalon ende sijn gemael, staende in perfijl“ (zwei Gemälde von René de Châlon und seine Frau, im Profil stehend), und das Inventar des Schlosses in Buren Einige Kunstwerke wurden von Breda nach Buren im frühen 17. Jahrhundert übertragen, so Van Luttervelt hat vorgeschlagen, dass diese beiden Referenzen auf das gleiche Bild von René sein könnten, aber dies bedeutet nicht, dass die 1590 Inventar bezieht sich nur auf ein Porträt von René und nicht auf eine Begleitung von Anne. Ein originelles Porträt des Paares kann nach Renés Tod und Annes Wiederverheiratung geteilt worden sein. Ein solches Szenario würde erklären, warum Renés Porträt allein im Breda-Inventar aufgeführt wird, und warum es ohne das begleitende Porträt von Anne in der Sammlung der stadholders erscheint. Leider ist es nicht möglich, herauszufinden, welche dieser Inventaraufzeichnungen sich auf die Amsterdamer Porträts beziehen, oder welche sich stattdessen auf ihre Gegenstücke in Diest oder ein verlorenes Originalpaar beziehen.Van Luttervelt hat argumentiert, dass die Originalbilder des Paares von Jan van Scorel oder einer seiner Assistenten in Breda in der ersten Hälfte von 1542 gemalt wurden, das Jahr beschriftet auf dem ursprünglichen Rahmen von Renés Tondo-Porträt in Amsterdam. 20 Scorel und René werden in dieser Zeit in Breda dokumentiert. 21 Außerdem zeichnet Van Mander auf, dass der Künstler für René und seinen Vater „mehre Werke“ produzierte, die wahrscheinlich den überlebenden Triptychon von The Finding of the True Cross in Breda’s Onze-Lieve-Vrouwekerk enthielten.22 Als solche erscheint eine Verbindung zwischen Scorel und den Originalporträts von René und Anne plausibel, aber die Zuschreibung bleibt zu dieser Zeit spekulativ.(M. Bass)
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|