Salomo und die Königin von Sheba, Jan van Scorel (Kreis), um 1540 - um 1545 – (Jan Van Scorel) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1545

Größe: 96 x 194 cm

Technik: Öl Auf Der Platte

Das Gemälde zeigt die Begegnung der Königin von Sheba mit Salomo, dem König von Israel, die in 1 Königen 10:1-10 beschrieben und kurz in Matthäus 12:42 und Lukas 11:13 erwähnt wird (wie in der Kartusche in der oberen rechten Ecke genannt; siehe Inschriften). Die Königin von Sheba war gekommen, um zu sehen, ob Salomos Ruhm gerechtfertigt war, und fand heraus, dass seine „Weisheit und Wohlstand“ sogar die Berichte übertraf, die sie früher in ihrem eigenen Land gehört hatte, das in Ostafrika gewesen wäre. Die Königin wird gleich rechts von der Mitte gezeigt, kniet sich in Deferenz vor Salomon, der auf einem Thron auf einem leicht erhöhten Podium sitzt. Die beiden zentralen Personen werden in eine breite, multi-figurierte Komposition eingearbeitet, die sich gegen einen Hintergrund fächerhafter „klassizisierender“ Gebäude richtet. Nach den biblischen Konten, nachdem die Königin von Sheba zufrieden war, dass Salomo ein würdiger Herrscher war, gab sie ihm Geschenke von Gold und große Mengen von wertvollen Steinen und Gewürzen, in diesem Gemälde vertreten als die Geschenke der weiblichen Diener.Hoogewerff war der erste, der eine Zuschreibung von Salomo und der Königin von Sheba an Jan Swart vorschlug,8 obwohl er selbst diese Zuschreibung einige Jahre später in Frage stellte.9 Sein erster Vorschlag wurde jedoch in der Literatur beibehalten, aber ohne abschließende Argumente von Gelehrten. Das ist kaum verwunderlich, denn die Zuschreibungen an Jan Swart stammen aus nur wenigen monogrammierten Holzschnitten und einer Zeichnung, und das Bild von Swarts gemaltem Oeuvre ist noch unklar. 10 Allgemeine Ähnlichkeiten gibt es aber für einige Werke, die traditionell diesem Künstler gegeben wurden. Das zum Vergleich zitierte Gemälde Hoogewerff, Bathsheba's Bath in Köln,11, während recht Scorelesque, zeigt eine ähnliche Konzeption für Hintergrundarchitektur. Jan Swarts Zeichnung Esther vor Ahasuerus12 zeigt ein ähnliches Ereignis und zeigt eine ähnliche Konvention für Kostüme, obwohl Gesichtstypen unterschiedlich sind. Die engste Kompositionsbeziehung ist jedoch zwischen den Figuren auf der rechten Seite des Rijksmuseums und der Herrscherfigur, seinen Gefährten, dem erhöhten Podium und Hund im Martyrium des Hl. Lawrence von Jan van Scorel, einem Werk, das nur durch Kopien bekannt ist. 13 Scorels verlorenes Original, eines der Altarstücke für die Abtei von Marchiennes, stammt aus der gleichen Zeit, die Hoogewerff für Salomo und die Königin von Sheba gibt, um 1540-45.14Die Zuschreibung der Gemälde des Rijksmuseums ist insofern kompliziert, als so viele Figuren und Motive aus italienischen Quellen stammen, von denen viele durch Drucke oder Werkstattzeichnungen oder beides bekannt gewesen wären. Hoogewerff zeigte eine Reihe von verwandten Motiven in Raphaels Stanze und Loggia für den knienden Mann auf der linken Seite, die Frau kehrt zu ihm zurück, und die Königin von Sheba’s Retinue. 15 Baldassare Peruzzis Fresko von Solomon und der Königin von Sheba (ca. 1519), wie durch eine Gravur von Marcantonio Raimondi bekannt (RP-P-OB-39.162),16 könnte die allgemeinen Linien der Komposition sowie den architektonischen Hintergrund zur Verfügung gestellt haben. Einige der Figuren, wie der Mann, der einen Sack auf den Schultern trägt, erscheinen in Marcantonio Raimondis Drucken, wie der Mann, der die Basis einer Spalte (RP-P-OB-36.682) trägt, und in Jan van Scorels Werken, wie der Junge kniet auf einem Knie im Vordergrund des Lokhorst Triptych. 17 Hoogewerff schlug vor, dass Mantegnas Fresken in der Kirche der Eremetani in Padua die Quelle für den stehenden Soldaten von hinten auf der rechten,18, aber in der Tat diese Figur eher abgeleitet von Marcantonio Raimondis Druck nach einer Zeichnung von Peruzzi von der Triumph von Scipio (RP-P-OB6.081).19 Dieser Druck ist auch die Quelle für den Soldat, der gerade rechts steht. Obwohl Hoogewerff deutsche Einflüsse für die Architektur in Salomon und der Königin von Sheba vorschlug, sind die außergewöhnlichen verjüngenden Türme im Hintergrund näher an Fantasiestrukturen in einer Druckserie von Lambert Suavius datiert 1560.21Da Salomo mit der Königin von Sheba zusammen mit Jan van Scorels Bathsheba (SK-A-670) in einem Regierungsgebäude in Groningen gefunden wurde, ist seit langem davon ausgegangen, dass die beiden Gemälde Anhänger waren. 23 Physikalische Beweise unterstützen diese Annahme. Das Format und die Messungen sind nahe, obwohl nicht identisch. Die Paneele sind aus drei breiteren und einer schmalen Planke aufgebaut, letztere in der gleichen Position in beiden Gemälden, genau über der unteren Planke. Die Planken in beiden Paneelen haben Halblap-Anschlüsse, die eine weniger häufige Methode des Fügens ist. Beide Paneelen haben Frachtmarken auf ihrer Rückseite, und diese Markierungen sind einander ähnlich, sowie zu einem anderen in einem Gemälde, das in der Vergangenheit ist, der St. Sebastian in Rotterdam datiert 1542.24 Diese Informationen zeigen, dass die beiden Paneele als Teile der gleichen Komm../..

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.