Künstler: Jean François Millet The Elder
Größe: 73 x 92 cm
Technik: Öl Auf Leinwand
Vor allem als talentierter Landschaftsmaler und Gründer der Barbizon School, Jean-François Millet (1814–1875), Künstler von The Angelus und The Sower, bemalte sehr wenige Porträts, die hauptsächlich seinen frühen Arbeiten entsprechen. Ursprünglich aus Cherbourg, Millet wurde in die Kunst der Portraitur durch seine ersten Lehrer und Besuche im lokalen Museum eingeführt. Nach seiner Ausbildung in Paris kehrte er nach Cherbourg zurück, wo er seine ersten Portraits malte. Dazu gehörten auch die Auswirkungen seiner jungen Frau, Pauline Ono, und seine Entourage, sowie einflussreiche Einheimische. Nach dem vorzeitigen Tod seiner Frau verließ er Cherbourg nach Le Havre, auf der Suche nach einer neuen Klientel. Das Portrait von Charles-André Langevin gehört zu einer Reihe von wichtigen Figuren von Le Havre, die 1845 von Millet gemalt wurden. Zollinspektor, dann Leiter der Zoll für den Hafen, Langevin wird hier in der zweifellos schmeichelhaftere Tätigkeit des Kunstsammlers dargestellt. Durch die Inbetriebnahme von Millet, um sein Porträt zu malen, würde Langevin ein Meisterwerk zu seiner Sammlung hinzufügen. Diese Sammlung, 1902 von seiner Witwe, vor allem dekorative Objekte, Porzellan, Erdgeschirr, Bonzen, Emails und Möbel, aber wenige Gemälde. Langevin zeigt eine Ausgabe von The Bather, auch als Nymphe Entering ihr Bad bekannt, vom Bildhauer Étienne Maurice Falconet (1716–1791), mit einer memento mori von einem kleinen etruskischen cantharus und einem Schädel im Hintergrund. Mit der etwas beschaffenen Pose des Subjekts
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|