Warning: file_get_contents(): SSL operation failed with code 1. OpenSSL Error messages: error:0A000086:SSL routines::certificate verify failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(): Failed to enable crypto in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(https://img.wikioo.org/DBImage/DBRIS2.nsf/DBRIS-HTML-AJAX-WIKIOO?ReadForm&RefArticle=D7S7FQ&LangueV=de&): failed to open stream: operation failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240
Luftblick - Der Küchengarten - Joaquín Carvallo | Wikioo.org - Die Enzyklopädie bildender Kunst

Luftblick - Der Küchengarten – (Joaquín Carvallo) Vorherig Nächste


Künstler:

Museum: Château de Villandry (Villandry, France)

Technik: Fotografie

Der Zierküchengarten ist der Höhepunkt der Gärten von Villandry. In einem reinen Renaissance-Stil besteht es aus neun Patches, die alle gleich groß sind, aber jedes mit einem anderen geometrischen Motiv aus Gemüse und Blumen. Die Pflaster werden mit Gemüse in alternierenden Farben gepflanzt – blauer Lauch, roter Kohl und Rübenwurzel, jadegrüne Karottenoberteile, etc. – geben den Eindruck eines bunten Schachbretts. Joachim Carvallo achtete besonders auf die Gestaltung des Küchengartens, wie er durch die wissenschaftliche Herangehensweise zeigte, das frisch restaurierte Schloss mit passenden Gärten zu bieten. Durch die Ergebnisse von archäologischen Grabungen, alten Plänen und literarischen Quellen wie Les Plus Excellents Bâtiments de France von Jacques I Androuet du Cerceau und dem Monasticum Gallicanum hat Carvallo einen Einblick in die Gärten des 16. Jahrhunderts gewonnen. Der Gemüsegarten hat seinen Ursprung im Mittelalter. Mönche mochten ihre pflanzlichen Flecken in geometrischen Formen zu legen. Die vielen Kreuze im Küchengarten in Villandry evozieren diese monastischen Ursprünge. Darüber hinaus würden die Mönche Rosenpflanzen hinzufügen, deren Blüten auch dienten, um die Statuen der Jungfrau Marie zu schmücken. Nach einer alten Tradition symbolisieren die Rosen symmetrisch gepflanzt, den Mönch, der sein Gemüsepatch gräbt. Der zweite Einfluss stammt aus Italien. In der Renaissance wurden italienische Gärten mit dekorativen Elementen, Brunnen, Arbours und Blumenbeete bereichert, geschickt ausgelegt, um den Kinderwagen zu umleiten, so verwandelte sich der „jardin utilitaire“, oder „utilitarian garden“, in einen „jardin d’agrément“, oder „ornamental Garten“. Französische Gärtner im 16. Jahrhundert kombinierten diese beiden Inspirationsquellen – Französischer Mönch und Italienisch –, um den Garten zu schaffen, den sie für Rosen und das neue Gemüse aus Amerika brauchten, das sie als „Potager décoratif“ oder „dekorativer Küchengarten“ bezeichneten. Hier einige technische Details zum Küchengarten:- Zwei Bepflanzungen werden jedes Jahr hergestellt: eine im Frühjahr, die von März bis Juni stattfindet; die andere im Sommer, von Juni bis November.- Vierzig Arten von Pflanzen, die zu acht Pflanzenfamilien gehören, werden jedes Jahr verwendet.- Das Layout des Gemüses ändert sich mit jeder Bepflanzung, sowohl zum Zwecke der Harmonie von Farben und Formen, als auch aufgrund von gärtnerischen Zwängen, die eine dreijährige Fruchtdrehung erfordern, um die Erschöpfung des Bodens zu vermeiden.- Die Bewässerung erfolgt durch ein automatisches Bewässerungssystem, das im Boden vergraben ist.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.