Künstler: Johan Christian Claussen Dahl
Datum: 1821
Größe: 137 x 98 cm
Museum: National Gallery of Denmark (Copenhagen, Denmark)
Technik: Öl Auf Leinwand
Der norwegische Maler J.C. Dahl verbrachte Zeit in Italien 1820-21, und während er in Neapel erlebte er die Vesuvius Erupting, Schaffung einer Reihe von Zeichnungen und gemalte Studien der Veranstaltung aus dem nächsten möglichen Bereich. Eines dieser Studien diente als Grundlage für dieses Gemälde. Er wiederholte das Motiv sechsmal, ein sicherer Hinweis auf seinen Appell für zeitgenössische Publikum. Der Vulkanausbruch als Motiv Der Künstler beschrieb die Veranstaltung als "interessante und schrecklich wundersame Sichtweise", eine Wahl der Worte, die es klar machte, die vulkanische Eruption, mit all seiner Majestät und Schrecken, sollte als ein Beispiel für die Art von awe-inspirierenden, sublime Phänomene gesehen werden, die Philosophen, Künstler und Kunstliebhaber in einen bittersüßen Zustand der Tötung und Titillating einer Zeit. Die Beziehung zwischen Mensch und Natur Das Bild besteht aus zwei Teilen. In der linken Seite konzentriert sich Dahl auf die Beziehung zwischen Mensch und überwältigendem Spektakel: Zwei winzige Figuren dienen dazu, die Skala der Szene anzuzeigen, die riesigen Kräfte der Natur mit verzerrter Aufmerksamkeit zu beobachten. Auf der Suche nach rechts, jedoch beginnt man zu vermuten, dass die Zahlen könnte spannende Touristen sein, die den Vulkan auf den wartenden Esel ritten. In der Tat umfasst die tiefe Landschaft Elemente aus einer touristischen Aussicht von Neapel aus der Zeit: die Bucht, die Stadt und ihr Wahrzeichen Vulkan, die oft im Hintergrund gezeigt wurde, aber nimmt den Vordergrund hier auf.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|