Künstler: Johann Peter Hasenclever
Datum: 1836
Größe: 880 x 720 cm
Museum: Kunstpalast (Düsseldorf, Germany)
Technik: Öl Auf Leinwand
Genre Maler A. Greven, J. P. Hasenclever, J. Wilms, O. Grashof, W. Heine und C. Engel von der Rabenau schaffen eine „tableau vivant“, als ob auf einer Bühne, aus dem realen Leben gezogen, anstatt aus einem literarischen Modell. Hinter der humorvollen Szene können wir die neue Art und Weise erkennen, wie die Genre Maler den kreativen Teamprozess mit seinen Wurzeln im realen Leben und den Ruf nach realistischer Kunst betrachteten. Überholte Lehrmaterialien wie das alte Gipsmodell des Zauners, das Manikin und die Requisiten für eine poetisch-idealistische Form der Geschichtsmalerei werden zusammen mit dem Ritterhelm weggeworfen. Mausfallen und die Karte von Düsseldorf zeigen, wo das reale Leben stattfindet: zwischen dem Pawn Shop und dem Bordell. Die Rolle der Genre Maler als Außenseiter in der Akademie und ihre Verbannung nach Sibirien (der Buchtitel) vereinen sie als stärkste Trinkbegleiter. Anstelle einer Geschichtsmalerei, deren Rückseite als Windfalle verwendet wird und die Pinsel abwischen wird, entsteht vor unseren Augen ein neues, wahres Bild, das zeigt, wie Genremalerei entsteht. Das Bild als gemalte Kunsttheorie ist ein programmatisches Bild für die Düsseldorfer Malereischule. (Bettina Baumgärtel)
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|