Vertumnus verführt Pomona – (Johann Wilhelm Baur) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1641

Museum: Museu da Fundação Dionísio Pinheiro e Alice Cardoso Pinheiro (Águeda, Portugal)

Technik: Öl Auf Kupfer

Im Zentrum, neben einem Baum, haben zwei Figuren ein Gespräch. Die umliegende Landschaft bietet ein architektonisches Set und einen Garten. Der weibliche Charakter hält in ihrer Hand, was ein Sichel zu sein scheint. Die unvollständige Inschrift auf der Rückseite ("La visita di [...] a Jupiter") ist wieder falsch, da sie die mythologische Szene nicht identifiziert, in der Jupiter nicht einmal anwesend ist. Es betrifft den Besuch von Vertumnus, dem römischen Gott der Jahreszeiten, nach Pomona, einem der Hamadryades, dem am meisten engagierten Obstbäumen des Gartens von Latium, der ihren Namen rechtfertigt (Pomum, in Latium, steht für “Frucht”). Vertumnus, der seine Form willens ändern konnte, war in Pomona verliebt und verkleidete sich als eine alte Frau, die ihm die Möglichkeit gab, zu ihrer Gegenwart zu kommen und sie sogar zu küssen. Diese Szene wird von Ovid in den Metamorphosen (14.654-660) beschrieben.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.