Künstler: Johannes Cornelisz Verspronck
Datum: 1640
Größe: 137 x 112 cm
Technik: Öl Auf Leinwand
Von den Hüften nach oben zeigt ein Mann mit blasser Haut und schulterlangen braunen Haaren, Tragen einer langarmen, rose-pink Satinjacke und Hose, proptiert einen Fahnenpol mit einer voluminösen blauen Fahne an einer Schulter in dieser vertikalen Portraitmalerei. Er steht mit seinem Körper gegenüber unserer Linken im Profil mit seiner linken Hand an seiner Hüfte, Ellbogen, der an uns ausklingt. Er dreht sein Gesicht, um uns mit dunklen Augen direkt anzuschauen. Er hat eine gerade Nase, rosige Wangen und einen Schnurrbart und schmale Ziege unter seinen Lippen, die leicht geteilt sind. Er trägt einen breitgefächerten schwarzen Hut, der großzügig mit hellblauen, türkisfarbenen, hellgelben und orangen Pflaumen geschmückt ist. Der Stoff seiner rosa Kleidung spiegelt das Licht in breiten Flecken von weiß, wodurch der Eindruck eines satinierten Glanzes. Breite, hellgraue Spitze Linien die vordere Öffnung der Jacke, die Schultern, die Arme und die Seiten der Hose. Sein weißer Spitzenkragen ist mit einem blass celery-green Bogen und ein Bogen der gleichen Farbe bindet die Spitzenmanschette des Handgelenks, die wir sehen können. Eine babyblaue Schärpe wickelt sich um seine Taille und ist in einer großen Rosette am Rücken gebunden. Beide Hände sind mit elfenbeinweißen Handschuhen bedeckt. Sein linkes Handgelenk liegt an seiner Hüfte an, so dass die Unterseite dieser Finger nach unten baumeln, während die andere Hand den Fahnenpol trägt, der in blauen Stoff eingewickelt ist. Ein Schwert hängt von seiner vorderen Hüfte. Das Topaz-blaue Gewebe der Fahne, oder Standard, drapiert von der Fahnenstange, die sich von der oberen rechten Ecke der Leinwand erstreckt. Ein Wappen, um die Größe der Handfläche einer Person, hängt von einem Nagel mit einer Saite in der oberen linken Ecke an der taupefarbenen Wand hinter dem Mann. Der Wappen besteht aus drei in einem Diagonalband aufgereihten Feur-de-lis und die restlichen beiden Ecken sind mit stilisierten Löwen gefüllt, lange Zungen ausklingeln. Der Künstler datiert das Werk „1640“ in der unteren linken Ecke.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|