Künstler: Johannes Van Keulen The Younger
Größe: 59 x 53 cm
Museum: Kalakriti Archives (Hyderabad, India)
Technik: Gravur
Die Seekarte „Secret Atlas“ der VOC zeigt den südlichen Tipp Indiens, Westsril Lankas und Malediven. Dieses Diagramm umfasst die Küsten entlang der südlichen Spitze von Indien, Western Sri Lanka und die Malediven, Gewässer, die dann fast vollständig von der VOC dominiert wurden (Niederland Indien Company). Alle wichtigen Häfen sind gekennzeichnet, beginnend an der Küste von Malabar, arbeitend südlich, umfassen sie „Coetchin“ (Kochi, VOC-Flag); „Porcat“ (Purakkad, VOC-Flag); „Colcoilang of Carnapore“ (Kayamkulam, VOC-Flag); „Coilang“ (Kollam, VOC-Flag); „Ansjengen von Anzyn“ An der südlichen Spitze von Indien erscheint “West Caap Comoryn” (Kanyakumari / Kap Comorin), und dann die Ostküste die wichtigsten Häfen umfassen “Punto Kayl” (Punnaikayal, VOC-Flagge); “Toutocoryn” (Tuticorin / Thoothukudi, nur als Fort gezeigt, obwohl eine VOC-Basis seit 1658); “Baaypaar” Der „Bogt van Tondy“ (Gulf of Mannar), der Indien von Sri Lanka (Ceylon) trennt, identifiziert sorgfältig die zahlreichen Gefahren für die Navigation, während die Inselkette von „Adams brug“ (Adams Bridge) gezeigt wird, fast Sri Lanka mit dem Festland des Subkontinents zu verbinden. Sri Lanka, dann von der VOC kontrolliert, verfügt über die wichtigsten Häfen von „Jafnapatnam“ (Jaffna, VOC-Flag); „Colombo“ (VOC-Flag); und „Pta Galle“ (Galle, VOC-Flag). Das große Korallen-Archipel „De Maldivische Eylanden“ (Maldives) erscheint in der linken Seite des Charts prominent.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|