Künstler: John Martin
Datum: 1837
Museum: Te Papa (Wellington, New Zealand)
Technik: Wasserfarbe
Eine gravierte Anpassung von John Martins Aquarell Das Land der Iguanodon erscheint als Frontispiece zu Gideon Mantell’s Die Wunder der Geologie, veröffentlicht 1838. Martin hatte ein offensichtliches Interesse an Geologie, weil er Mantells Haus in Brighton im August 1834 besucht hatte, um die Iguanodon bleibt zu sehen, dass Mantell seit 1819 von einem Steinbruch in Whitemans Green, in der Nähe von Cuckfield in Sussex gesammelt hatte. Mantell in seiner Zeitschrift aufgenommen: „Mr Martin war zutiefst an den Überresten der Iguanodon usw. interessiert. Ich wünschte, ich könnte ihn dazu bringen, das Land des Iguanodon darzustellen. Kein anderer Bleistift, aber sein sollte ein solches Subjekt versuchen. ‚1 Aus dieser Beobachtung ist klar, dass Mantell mit Martins Bildern vertraut war, die die fantastische und wissenschaftliche, die Romantik und die Klassik verbinden. Martins Werke gehören zur erhabenen, romantischen Art der Landschaftsmalerei aus dem 19. Jahrhundert, in der das Thema Angst und Ehrfurcht im Betrachter inspiriert. Mantells Wunsch wurde 1837 realisiert. Das Land der Iguanodon hat die großen Perspektiven, die charakteristisch für Martins Stil sind. Es zeigt einen titanischen Kampf in einer breiten Kehrlandschaft. Die Iguanodons im Zentrum sind in einer Reihe von kurvilinearen Linien verflochten dargestellt, die schließlich einen Weg einrichten und den Betrachter in die Ferne ziehen. Der Hintergrund ist von einer Urlandschaft mit tropischen Palmen, Farnen und anderen Laub. Rocky Outcrops und Headlands ragen in eine Meeresregion, während das orangefarbene Licht einer untergehenden Sonne teilweise durch Wolken verdeckt ist. Auch in diesem kleinen Aquarell konnte Martin unendlichen Raum vorschlagen. Neben Martins Aquarell hält Te Papa auch einen Zahn aus den von Gideon Mantell gesammelten und 1852 zu seinem Sohn Walter Mantell getauchten iguanodon. Letztere, eine prominente öffentliche Figur, die weiter ging, um ein Mitglied des Parlaments, brachte es nach Wellington im Jahre 1860, und es wurde schließlich dem Dominion Museum im Jahr 1930 präsentiert. Tony Mackle Dieser Essay erschien ursprünglich inKunst in Te Papa(Te Papa Press, 2009). ANHANGJohn Martin 1789-1854: Sein Leben und seine Werke, Gerald Duckworth Co., London, 1947, S. 191.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|