Künstler: John Ruskin
Datum: 1845
Größe: 33 x 47 cm
Technik: Wasserfarbe
Allein 1845 nach Venedig zurückgekehrt, war Ruskin entsetzt, auf vielen der älteren Kirchen und Paläste, die ihm die Herrlichkeit der Stadt waren, viel Restauration zu finden. „Was für ein unglücklicher Tag ich gestern verbrachte“, schrieb er an seinen Vater am 23. September, „vor der Casa d’Oro, vainly versucht, es zu zeichnen, während die Arbeiter es vor meinem Gesicht niederschlagen.“ Dies muss eine solche Zeichnung sein, wie sie 1845 datiert ist und deutlich zeigt, dass einige der Unregelmäßigkeiten und Verfall auf der Fassade des Gebäudes, die im Prozess der "Rettung" war. Der Ca (oder Casa, ‘House’) d’Oro wurde zwischen 1420 und 1434 gebaut, nachdem die Vergoldung ursprünglich auf seine dekorative Schnitzerei angewendet wurde. Im „Venetian Index“ zu den Steinen von Venedig (1853) beschreibt Ruskin es als „ein edler Haufen von sehr malerischen gotischen, einmal überragend im allgemeinen Effekt, aber jetzt durch Restaurierungen zerstört. Ich sah die schönen Platten aus rotem Marmor, die die Basen seiner Balkone bildeten, und wurden in edle Spiralformen von seltsamen Abschnitten geschnitzt, einen halben Fuß tief, zerrissen zu Stücken, als ich zuletzt in Venedig war [1851-2]; seine herrliche Innentreppe, bei weitem das interessanteste gotische Denkmal der Art in Venedig, war weggeführt, Stück für Stück, und verkauft für Alt Marmor, zwei Jahre zuvor. Von dem, was übrig bleibt, sind die schönsten Teile oder waren, als ich sie zuletzt sah, die Hauptstädte der Fenster im oberen Stockwerk, die glorreichste Skulptur des vierzehnten Jahrhunderts. „
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|