Künstler: John Ruskin
Datum: 1837
Größe: 27 x 18 cm
Technik: Bleistift
Diese Zeichnung zeigt, was jetzt das Guildhall Museum, an der Ecke der Fisher Street und dem Greenmarket ist. Ausgehend vom späten vierzehnten oder frühen fünfzehnten Jahrhundert war dies ursprünglich ein privates Haus, wurde aber von Richard de Redeness an die Stadt gegeben und wurde ein Treffpunkt für die acht Trade Guilds der Stadt ab dem sechzehnten Jahrhundert an: vier davon überleben heute und treffen sich jährlich im Gebäude am Himmelfahrtstag. Die Form des halbbetonten Gebäudes ist noch erkennbar, aber drastische spätere Veränderungen haben alle Spuren des Details, die Ruskins Interesse angezogen. Die Briefe deuten eindeutig darauf hin, dass diese Zeichnung (und wahrscheinlich andere) seinem Freund Edward Clayton geliehen sein muss, der 1840 in Ruskins Fußstapfen auf einer Tour durch den Lake District folgte. „Ich glaube, Sie verdienen große Anerkennung, um die Orte überhaupt zu finden“, schrieb Ruskin am 11. September 1840, „besonders Carlisle; es zeigt Ihnen eine Verwendung von Spouts, die ich vermute, ist neu für Sie“ – ein Hinweis auf die malerisch hässliche Rohr. Doch Ruskin musste seinem Freund noch sagen, 'um Ihren Spektakel zu blasen, und nicht mir, für den Mangel an gotischer Arbeit am Carlisle-Haus ... aber es ist so schwarz und rauchig, dass ich mich nicht wundere, dass Sie es nicht ausmachen.' Diese Zeichnung ist eine „feine“ Kopie einer Bleistiftzeichnung, die an Ort und Stelle hergestellt wurde und mit „Aug 7 38“, die im Fogg Museum of Art, Harvard University früher Samuel Prout zugeschrieben ist.
Künstler |
|
|---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
|
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|