Künstler: John Ruskin
Datum: 1874
Größe: 27 x 40 cm
Technik: Wasserfarbe
Nach seinem Besuch im Jahr 1845 gab Ruskin eine Reihe von Notizen über italienische Kunst und Architektur für die dritte Ausgabe von Murrays Handbuch für Reisende in Norditalien, veröffentlicht im Jahr 1847, einschließlich seiner ersten öffentlichen Kommentar zum Ilaria Grab: „Die Couchfigur ist das Verdienst von großem Lob: Die Kopf-Kleid ist einzigartig und besteht aus einem turbanartigen Filet rund um die Stirn, geteilt durch eine Band der Sterne.“ „Es ist unmöglich, es dir zu sagen“, schrieb er seinem Vater und gab seinen ersten Eindrücken: „die perfekte Süße der Lippen und der geschlossenen Augen, noch die Festlichkeit des Todessiegels, das auf die ganze Figur gesetzt ist. Die Skulptur, als Kunst, ist in jeder Weise perfekt – Wahrheit selbst, aber Wahrheit mit unvorstellbarer Verfeinerung des Gefühls ausgewählt.“ Diese Zeichnung gehörte W.G. Collingwood, und kann auf Ruskins letzten Besuch in Lucca 1882, in Collingwoods Firma gezogen worden. Die Sammlung umfasst mehrere Studien der Ilaria Grab, sowie eine seltene frühfotografische Studie mit Daguerreotyp Fotografie. Die zweite Frau von Paolo Guinigi, Lord of Lucca von 1400, Ilaria del Carretto starb im Jahr 1405, und ihr Grab Effigy wurde von der führenden toskanischen Bildhauer Jacopo della Quercia (1374-1438) für die Kathedrale in Lucca geschnitzt. Dieses erhabene Stück der frühen Renaissance-Skulptur war eine der wichtigsten Entdeckungen Ruskins während seiner italienischen Tour von 1845, und wie er vierzig Jahre später schrieb, “auf einmal, und ist seitdem geblieben, mein Ideal der christlichen Skulptur. „
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|