Ulysses und die Sirenen – (John William Waterhouse) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1891

Größe: 100 x 202 cm

Museum: National Gallery of Victoria (Melbourne, Australia)

Technik: Öl Auf Leinwand

Als Ulysses und die Sirens erstmals ausgestellt wurden, wurde das Gemälde an der Londoner Royal Academy im Jahre 1891 von den meisten Kunstkritikern des Tages gelobt. M. H. Spielmann, Schreiben für das Magazin der Kunst, erklärte es: ein sehr erschreckender Triumph ... ein sehr karnival von farbe, mosaiked und ausbalanciert mit einer fähigkeit mehr verbrauchen als auch der talentierte künstler wurde mit... Die Qualität des Gemäldes ist... ein erheblicher Fortschritt bei all seinen Vorkenntnissen. Zum Zeitpunkt des Kaufs dieses Bildes von Sir Hubert von Herkomer für die National Gallery of Victoria, im Juni 1891, waren die Ulysses nur das zweite Werk von John William Waterhouse – einem Maler, der für seine Darstellungen griechischer und römischer Subjekte bekannt ist – für eine öffentliche Galerie zu erwerben. Dieses dramatische Gemälde illustriert eine Episode aus den Reisen des griechischen Helden Odysseus, wie es im antiken griechischen Dichter Homers epischen Gedicht The Odyssey erzählt. Der 1891 Royal Academy Ausstellungskatalog fasst die Homerische Erzählung zusammen: Die Sirenen, die mit ihren melodiösen Stimmen alle Navigatoren zur Zerstörung verlockten... waren nach klassischer Tradition Kreaturen, die den Körper eines Vogels mit dem Kopf einer schönen Frau hatten... Sie wurden vom Orakel informiert, dass sie, sobald irgendeine vorbeigekommen ist, ohne ihre Lieder zu hässlichen, vergehen sollten. Ulysses [der römische Name für Odysseus], warnte von Circe, hielt [mit Wachs] die Ohren seiner Gefährten und befahl sich, an den Mast gebunden zu sein, und so erfolgreich bestand die tödliche Küste. Homer gab jedoch keine physische Beschreibung der Erscheinung der Sirenen. Um die Authentizität in seiner Darstellung zu erreichen, verwandelte sich Waterhouse zu einer bemalten Darstellung der Homerischen Geschichte auf einer alten griechischen Vase im British Museum in London. Die Vase zeigte die Sirenen als geflügelte und verklaute Vögel mit menschlichen Gesichtern, ein Konzept, das von Waterhouse aufgenommen wurde und das als Überraschung für viktorianische Publikum kam, die mehr daran gewöhnt waren, diese mythischen Kreaturen zu sehen, die als mermaidartige Nymphen dargestellt wurden. Text von Dr. Ted Gott aus dem 19. Jahrhundert Malerei und Skulptur in den internationalen Sammlungen der National Gallery of Victoria, National Gallery of Victoria, Melbourne, 2003, S. 73.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.