Künstler: Jonas Mackevičius
Datum: 1924
Größe: 5 x 88 cm
Museum: Lithuanian Art Centre TARTLE (Vilnius, Lithuania)
Technik: Öl Auf Leinwand
Dieses Bild von Jonas Mackevičius (1872–1954) aus seiner litauischen Zeit erinnert uns sehr an Werke der Kriegskünstler Kovalevsky und Vladimir Makovsky, Professoren an der St. Petersburger Kunstakademie zu der Zeit, als Mackevičius dort studierte. Die geschwungenen Gesichter dieser glücklichen, gesunden Mädchen werden vor dem Hintergrund einer riesigen schneebedeckten Ebene gezeigt, und Kontrast zu ihren grauen Lappen. Die Mädchen sind mit riesigen russischen Kopfdecken eingewickelt, um sie vor der Kälte zu schützen. Ihre russische Kleidung verärgerte Zeitgenossen, die einen erhaben litauischen Geist in der Kunst suchten. Als 1931 in Kaunas eine gemeinsame Ausstellung von Werken von Mackevičius und Juozas Zikaras stattfand, schrieb Justinas Vienožinskis, der hoch angesehene Zwischenkriegskünstler: „In den Genre-Werken, [Mackevičius] erinnert uns an ältere russische Künstler: die gleichen Motive, mit Mädchen, Eimern, Schlitten, Dosen, gewagte Mäntel und Basthoes [...] Der Künstler sollte die Gewohnheiten in unseren Dörfern, der Kleidung und der Natur des Lebens vertiefen: dann würde er uns sicherlich viele Genre-Bilder geben, die dem Herzen angenehm und lieb sind“ (J. Vienožinskis, „Dailininkų J. Mackevičiaus ir J. Zikaro meno darbų paroda“, Naujoji romuva, 1931, Nr. 10, S. Einige moderne Kritiker sind sich einig, während andere Mackevičius’ Bild als wertvolles Indiz für die künstlerische Mode der Schule sehen, die sein Werk bildete und in Litauen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts existierte. Textautor Giedrė Jankevičiūtė.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|