Künstler: José Mariano De Conceição Veloso
Museum: Glencairn Museum (Bryn Athyn, United States)
Technik: Terracotten
„Nativitäten wurden in Estremoz, Portugal, seit der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts gemacht. Aus lokalem Ton modelliert, wurden die Zahlen in Reaktion auf die persönlichen religiösen Bedürfnisse der Menschen erstellt und an Einzelpersonen mit begrenzten Mitteln verkauft. Solche Figuren wurden von den in Italien (Naples) produzierten anspruchsvolleren Krippen und von portugiesischen Künstlern beeinflusst, die in der Mafra School of Sculpture ausgebildet wurden; diese teureren Szenen wurden von ausgebildeten Künstlern gemacht und konnten an lokalen Klostern und in den Häusern der edlen Familien Estremoz gesehen werden. Diese Krippe wurde in den 1940er oder 1950er Jahren von Mariano da Conceição (1902–1959) hergestellt. Im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts war die alte Tradition der Herstellung von Ton Nativitäten in Estremoz ausgebrochen. Das Handwerk wurde in den frühen 1930er Jahren von José Sá Maria Lemos (1924–1975), dem Direktor der Estremoz School of Arts and Crafts, und Conceição, dem Lehrer der Schule, gerettet. Die beiden Männer konsultierten Ana das Peles, eine ältere Frau aus Estremoz, die früher als Handwerker gearbeitet hatte, und gemeinsam haben sie die Tradition der Ton-Krippenfiguren wiederbelebt. Eine Modifizierung der früheren Tradition war die Einführung einer neuen Manger für das Baby Jesus, die in fröhlichen Farben gemalt wurde. Die Manger wird auch als Barsch von einem Hahn und mehreren Hühnern verwendet.“ (Ed und Kirsten Gyllenhaal, Labeltext, “World Nativities 2020”)
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|