Die Versuchung des heiligen Antonius – (Josse Van Craesbeeck) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1650

Größe: 78 x 116 cm

Museum: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (Karlsruhe, Germany)

Technik: Öl Auf Leinwand

Nach der Aufteilung der Niederlande in den Calvinisten Norden und den Katholischen Süden besuchten und revitalisierten flämische Künstler alte religiöse Motive zur Wiederbelebung der katholischen Tradition. Und Craesbeecks Gemälde ist ein hervorragendes Beispiel dafür. Der Einsiedler Anthony hat sich in eine ferne Strecke der Küste zurückgezogen, aber auch hier versucht, den frommen. Ein helles Licht beleuchtet den dunklen Raum und die unheimlichen Ereignisse dort. Anthony wird gesehen, sitzt vor seinem Unterschlupf und schaltet die Schriften um sich zu stärken. Das Meer spült eine Herde böser Geister, die auf ihn drücken, mit dem nächsten Wesen eine lästige Frau. Die Szene wird jedoch vom riesigen Kopf eines Mannes dominiert, aus dem unzählige Teufel entstehen, wie böse Gedanken körperliche Gestalt gegeben haben – während der Mensch selbst in Schrecken und den Produkten seines Verstandes nachschaut. In seiner Stirn – ein geschältes Gas – haben sich teuflische Wesen niedergelassen: darunter ein Maler, ein Brillenglas und ein Vogelnest, die den Betrachter in ihrer rätselhaften Bedeutung wundern. Craesbeeck will seine Mitmenschen warnen. Und damit verfolgt er eine beliebte mittelalterliche Tradition: Wie das Motiv des Macabre-Kopfes demonstriert, wurde er von den „Diableries“ von Hieronymus Bosch, Pieter Brueghel und ihren Anhängern beeinflusst. Craesbeeck war ein Schüler von Adriaen Brouwer und ein Zeitgenosse von David Teniers. Auch wenn man das sehr ungewöhnliche Thema übersehen sollte, ist das Gemälde in der Karlsruher Sammlung ein unverwechselbares Werk von Craesbeeck, rein im Hinblick auf seinen Stil, die Farben und den Umgang mit Licht.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.