Künstler: Kathe Kollwitz
Museum: National Museum of Women in the Arts (Washington, United States)
Technik: Drucken
Käthe Kollwitz glaubte, dass Kunst den sozialen Wandel beeinflussen sollte. Sie stellte sich ursprünglich vor “The Downtrodden” als Teil eines Triptychons im Zusammenhang mit ihrem Radzyklus “The Weaver’s Rebellion” genannt, aber letztlich entwickelte sie es als eigenständige Arbeit.“Die Downtrodden” zwingt Zuschauer, die Verwundbarkeit von Arbeiterklasse-Leute, die kämpfen, um zu überleben. Eine Frau schwingt den Kopf des Toten oder des sich erholenden Kindes in ihrem Schoß; der Mann, der nach links steht, dreht sich weg und bedeckt sein Gesicht mit einer Hand. Als expressionistischer Künstler hat Kollwitz ihr Schwarz-Weiß-Medium geschickt manipuliert, um die emotionale Wirkung des Rades auf die Zuschauer zu maximieren. Kollwitz kontrastierte den inky Hintergrund mit der zarten Kreuzschraffur, die die erwachsenen Figuren definiert. Vor diesen dunklen Bereichen erscheinen der Kopf und die Schultern des Kindes anfangs blass. In „The Downtrodden“ erkannte Kollwitz auch den Bereich der Emotion an, den die Krankheit oder der Tod eines Kindes schmieden kann. Die ruhige Sorge des Gesichts der Frau kontrastiert mit der klammernden linken Hand des Mannes – eine Geste, die kraftvoll den geglaubten Ausdruck bedeutet, den es verunsichert.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|