Künstler: Katsushika Hokusai
Stil: Art
Datum: 1880
Größe: 85 x 31 cm
Technik: Holzschnitt
Auf den ersten Blick scheint diese Arbeit, die zwei elegant gekleidete Frauen zeigt, ein Deluxe-Mal auf Seide von der renommierten Künstlerin Katsushika Hokusai zu sein, aber mikroskopische Inspektion und wissenschaftliche Analyse des Pigments zeigt, dass es eher ein anspruchsvolles Faksimile ist, das teilweise von Holzblockdruck und teilweise von der Malerei von Hand erstellt wird. Einige der zur Färbung des Kimonos verwendeten Pigmente wurden erst in zwei Jahrzehnten nach Hokusai starb 1849 erfunden, so dass es für den Meister unmöglich gewesen wäre, die Produktion dieser Werke zu überwachen, obwohl offensichtlich die Technologie für die Erstellung von meticulous Umrissen (die replizieren Pinselstriche) bereits in der Edo-Periode existierte. Eine Handvoll anderer Hokusai-Bilder sind bekannt, mit der gleichen Reproduktionstechnologie wiedergegeben worden. Diese Faksimile basierte auf einem originalen metikulös gefärbten Gemälde auf Seide, das den Inbegriff von Hokusai’s bijinga ("malts von schönen Frauen") repräsentiert, aus etwa 1806 oder 1807, als er sich von der Darstellung von svelte und zarte feminine Schönheit seiner Sōri Zeit (wenn er sich stilisierte “Hokusai Sōri”) zu einem sinnlicherenvollen Frauen. Zwei Frauen hier, eine mit zwei Eisenkochtöpfen auf ihrem Kopf, die andere tragen eine in ihrer linken Hand, sind zweifellos auf ihrem Weg, an der Tsukuma Festival (Tsukuma matsuri 摩 %) im Frühsommer im Shinto Schrein dieses Namens in Maihara bei Lake Biwa, im Nordosten von Kyoto. Es wird auch das Cooking Pot Festival (Nabe Matsuri) von Einheimischen genannt. Die Anzahl der Töpfe, die eine Frau auf ihrem Kopf platziert, soll der Anzahl der Männer entsprechen, mit denen sie Beziehungen hatte (obwohl populäre Literatur und humorvolle sinryū Poesie von Hokusai's Tag offen spoofed die Idee, dass Töpfe würden von den Köpfen von Frauen fallen, die über die Anzahl der Männer, mit denen sie beteiligt waren). Es gibt auch einen Zwei-Panel-Bildschirm, der das gleiche Thema von Hokusai behandelt, das etwa 1799 bis 1801 in der Freer Gallery Collection (F1904.177).
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|