Künstler: Kokei Kobayashi
Datum: 1940
Größe: 186 x 125 cm
Technik: Papier
Der Fudo-myo-o (Acalanatha), der einen Ausdruck des Zorns trägt und auf seinem Felsen Thron sitzt, umgeben von Flammen, wurde in nüchternen, dunklen gelben Tönen gemalt. Dies ist ein Gemälde, das stärker dekorativ als religiös ist. Der Fudo-myo-o (Acalanatha), einer der fünf großen Myo-o (vidyaraja), der die außerhalb des buddhistischen Glaubens verschwindet, ist in der buddhistischen Malerei als die Verkörperung in der Farbe der verschiedenen Formen des Zorns dargestellt worden, z.B. der Rote Fudo, der Blaue Fudo und der Gelbe Fudo. Der gelbe Fudo, der in diesem Werk von Kobayashi Kokei gezeigt wird, hält ein Schwert, um das Böse in der rechten Hand und ein Seil in der linken Hand zu unterwerfen und seine Beine mit der linken oben. In diesem Fall hat der Künstler jedoch nicht speziell darauf geachtet, den Gelben Fudo zu repräsentieren, sondern lediglich das dunkle, bräunliche Gelb ausgewählt, basierend auf Erwägungen des Gleichgewichts innerhalb des Farbschemas als Ganzes. Kobayashi empfand diese Fudo nicht als buddhistisches Bild, sondern streng als japanisches Stilgemälde (Nihonga). Er hat sowohl seine Linien als auch seine Farben sehr sorgfältig durchdacht, indem er z.B. zwischen den dünnen Linien, die das Haar andeuten, die festen, roten Linien, die den Körper hervorheben, die abstrakten Linien, die die Textur der Felsen ausdrücken, und die Linien, die die Flammen angeben, die allmählich auf einer Seite ausblenden. Gleichzeitig hat er zwischen dem Gelb des Körpers und dem Roten der Flammen eine schwarze Fläche platziert, und indem er das Kleidungsstück in getrennten Bereichen von hellblau, weiß und rot darstellt, hat er seine Vermilionlinien vom roten Tuch entfernt. Als es in einer Ausstellung gezeigt wurde, die das 2.600. Jahr nach dem Beitritt von Kaiser Jinmu feierte, verursachte diese Arbeit Kontoversität aus der Sicht ihrer Identität als buddhistisches Bild: dass aber genau das gewesen sein kann, was der Künstler zu tun hatte. (Writer : Masato Satsuma Quelle : Ausgewählte Masterpieces aus The University Art Museum, Tokyo National University of Fine Arts and Music: Grand Opening Exhibition, The University Art Museum, Tokyo National University of Fine Arts and Music, 1999)
Künstler |
|
|---|---|
Herunterladen |