geschnitzte Elfenbein tusk – (Kongo Peoples) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1900

Größe: 40 x 4 cm

Technik: Skulpturen

Die Geschichte dieses geschnitzten Elfenbeinbüschs umfasst eine globale Reise über vier Kontinente, drei Generationen und mehrere politische Ära. Elfenbeinschnitzereien wie diese aus dem vorkolonialen Kongo entstanden im kulturellen Kontext von Handelsrouten und Hafenstädten entlang der Küste von Westäquatorialafrika. In der Küstenstadt Loango gelegen, kam die Elfenbein wahrscheinlich aus einem Elefanten im Kongo-Becken. Fertige Arbeiten, von europäischen Versendern erworben, machten ihren Weg über die Meere. Nach Familiengeschichte kaufte Wilhelm Hamburger diese Elfenbeinschnitzerei in Indien auf dem Weg nach Deutschland aus dem Fernen Osten. 1939, als Wilhelm nach Australien wanderte, ging der Elfenbein an der Ostseeküste in die Heimat seines Sohnes in Stettin. Der Elfenbein überlebte den Zweiten Weltkrieg; er war in Schutzgebieten versteckt und wurde sogar für eine Zeit im Garten der Familie begraben. Nach dem russischen Vormarsch brachten die Hamburger den Elfenbein mit nach Berlin und dann 1947 nach Amerika. Es blieb bei den Nachkommen der Familie bis zu seinem Geschenk an die Universität von Kansas.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen