Künstler: Laurent Delvaux
Datum: 1733
Technik: Marmor
Laut Ovid (Metamorphosen IX, 451–665) verliebte sich Biblis in ihren Zwillingsbruder Caunus, der ihre Fortschritte aus Angst vor der Vergeltung der Götter hervorrief. In seiner Behandlung des mythologischen Themas nahm Laurent Delvaux, der nach 1717 in London und in Rom von 1727 bis 1733 tätig war, seine Inspiration aus einer alten figuralen Gruppe, die von Pierre Le Gros vollendet worden war. Dies war die Amor- und Psyche-Gruppe, die 1711 in der Villa Hadriana in Tivoli als Fragment ausbrachte, das den Armen und Köpfen fehlte. Pierre Le Gros verwandelte es in eine Caunus- und Biblis-Gruppe, indem er Köpfe ersetzte, die im Gegensatz zu den verlorenen Originalen, die geküsst wurden, nun zeigte Caunus sich von den Fortschritten seiner Schwester Biblis weg und zog ihr Haar. Die einst verlorene Gruppe wurde im achtzehnten Jahrhundert sehr populär, wie zahlreiche Wiederholungen – wie diese von Laurent Delvaux – demonstrieren. Während in Rom, Delvaux machte eine erste, größere Version der Zwillinge, die jetzt in Woburn Abbey in England. Die Berliner Gruppe wurde wahrscheinlich erst nach seinem Wohnsitz in Rom in Nivelles gemacht.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|