Recto: Der Schädel ist geschnitten. Verso: Das Cranium – (Leonardo Da Vinci) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1489

Größe: 18 x 13 cm

Museum: Royal Collection (London, United Kingdom)

Technik: Zeichnung

Recto: Zwei Zeichnungen eines geschnittenen Totenschädels von links gesehen, die unter quadratisch für Proportion; Anmerkungen zu den Zeichnungen. Verso: Zwei Zeichnungen der rechten Seite des Schädels, die untere Studie, die die Beziehung zwischen Orbit und Maxillar-Antrum zeigt; mit Noten auf den Zeichnungen. In der oberen Zeichnung (recto) platziert Leonardo die senso commune, die vermeintliche Stelle, an der die Sinne zusammenkonvergierten, an der Kreuzung von drei orthogonalen Linien, genau dahinter, wo die Sehnerven ins Gehirn gelangen. Die untere Zeichnung zeigt den in der Hälfte gesägten Schädel, wobei die Halswirbel schematisch enthalten sind. Leonardo ordnet die Senso-Comune an der Mitte der Höhe des Schädels und ein Drittel des Rückwegs – Widerstand gegen die Versuchung, es genau auf halbem Weg von vorne nach hinten zu platzieren, was noch harmonischer gewesen wäre. Als Künstler wollte Leonardo die Beziehung zwischen Gehirn und Körper finden – zwischen den Gefühlen eines Einzelnen, Ausdruck und Pose, so dass er eine Figur überzeugender anmalen konnte. Einige seiner frühesten anatomischen Studien versuchen, die Struktur des Gehirns, die Pfade der sensorischen Nerven und die Lage der geistigen Fähigkeiten zu verstehen. Im April 1489 erwarb Leonardo einen menschlichen Schädel und abschnitt ihn, um seine innere Form und Proportionen zu studieren. Seine Ergreifung der dreidimensionalen Struktur ist bemerkenswert, und anderswo schlug er eine Analogie zwischen der Kuppel einer Kathedrale und dem cranium, die er sah als eine optimal starke Konstruktion. Text angepasst von Leonardo da Vinci: Ein Leben in der Zeichnung, London, 2018

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.