Künstler: Louis Comfort Tiffany
Stil: Art
Datum: 1915
Größe: 83 x 65 cm
Technik: Wasserfarbe
Der Schokoladenmagnat Milton Hershey beauftragte Louis Comfort Tiffany, die Innenräume des Hershey Theaters als eine seiner vielen Geschenke an die Stadt zu entwerfen, die er in Pennsylvania geschaffen hat. Die Entwürfe von Tiffany umhüllen den Betrachter in der Aura eines italienischen Gartenzimmers. Die Entwürfe von Tiffany für die Decken- und Beleuchtungseinrichtungen des Hershey Theaters empfehlen einen Abendhimmel, um den Garten zu ergänzen, der das Publikum umgibt. Individuell einzigartige schneeflakeähnliche Konstellationen von silbernen Sternen sind auf einem dunklen blauen Boden geschminiert, der direkt über Kopf Sonnencreme entblößt. Um seinen Himmel zu beleuchten Tiffany entwarf entsprechende Glas-Beleuchtungen, um vom Zentrum jeder Konstellation zu hängen. Leuchtmittel in den Leuchten und in den Hornissen geschachtelt waren diffuse Beleuchtung, um die volle Wirkung der Deckendekoration hervorzuheben. Die in das Lüftungssystem eingebauten wiederkehrenden Windlichter hoben die Lampen während der Performances auf und aus dem Weg. In der Dunkelheit würde das sich ändernde Licht von der Bühne oder dem Bildschirm dazu führen, dass die Decke wie ein sternengestreuter Himmel glänzt. Der Tod der Frau von Hershey 1915 und des Ersten Weltkriegs brachte das Projekt zum Stillstand. Als sie 1929 wieder aufgenommen wurde, nutzte Hershey die ursprünglichen Pläne von C. Emlen Urban im Jahre 1915. Leider war Tiffany von den Studios zurückgezogen und sein Innendesign-Programm wurde im Wesentlichen aufgegeben. Heute trägt die Dekoration des Theaters wenig Ähnlichkeit zu Tiffanys imaginativem italienischen Phantasie.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|