Das Jahrgangsfest – (Lourens Alma Tadema) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1871

Größe: 51 x 119 cm

Museum: National Gallery of Victoria (Melbourne, Australia)

Technik: Öl Auf Der Platte

Im Windsor-Magazin 1896 als „Master of White Marmor and Blue skies“ bezeichnet, war Lawrence Alma- Tadema für die historische Genauigkeit seiner Gemälde bekannt. Das Jahrgangsfestival befindet sich in der Villa von Marcus Holconius Rufus, einem prominenten Bürger von Pompeii zur Zeit der Zerstörung dieser Stadt (79 CE). Dieses Werk ist ein klassisches Beispiel für die erstaunlich lebhaften Erholungen des täglichen Lebens in den alten römischen und griechischen Welten, die das niederländisch geborene Alma-Tadema brachte – das 1870 aus Belgien nach England gewandert war – sowohl kritische Anerkennung als auch finanzielle Sicherheit. Alma-Tadema hat diese Szene der bacchischen Offenbarung – die Frucht der jährlichen Traubenernte feiert – mit Dutzenden liebevoll rekreierten Objekten aus dem ersten Jahrhundert CE gefüllt, die er mit einer archäologischen Präzision erforscht hatte (er hat später seine fünftausend-Volumen-Forschungsbibliothek in das Victoria and Albert Museum in London eingeprägt). Als Kritiker für das Art Journal schrieb das Jahrgangsfest 1883: In dieser aufwändigen Komposition hat der Künstler den archäologischen Realismus in hohem Maße getragen: Zeugen der Bänder und Bandagen, die die Flöten am Mund der Flötenspieler unterstützen. Der Reichtum und die Menge der Arbeit in diesem Bild sind überraschend; dennoch ist es voller Raum, weder die Zahlen noch die Profusion von architektonischen und anderen exquisiten Details, die jede Menge von Formen oder Unfruchtbarkeit von Linien produzieren. Die Farbe ist eine herrliche Kombination aus Reichtum und Ausstrahlung, die ganze Liebe der Tönung möglich zu Blumen, Gold und Marmor, Seide und reiche Efeu-Leben, zusammengeführt in einem Farbchor, der nicht das Viertel eines Halbtons arrangiert. (Art Journal, März 1883, S.67) Alma-Tadema malte zwei Versionen dieser Komposition gleichzeitig: ein größeres Gemälde (jetzt in der Kunsthalle Hamburg), das 1871 erstmals in der Galerie des Londoner Händlers Ernest Gambart ausgestellt wurde; und die etwas kleinere Version (dieses Gemälde), die an den Drucker Auguste Blanchard in Paris gesendet wurde, als Grundlage für eine Gravur. Blanchards Gravur, 1874 veröffentlicht, diente dazu, viktorianische Publikum mit Alma-Tademas dionysischer Darstellung der römischen Pracht weiter vertraut zu machen. Text von Dr. Ted Gott aus dem 19. Jahrhundert Malerei und Skulptur in den internationalen Sammlungen der National Gallery of Victoria, National Gallery of Victoria, Melbourne, 2003, S. 69.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.