Venus und Cupid 1 – (Lucas Cranach The Elder) Vorherig Nächste


Künstler:

Stil: Nördliche Renaissance

Themen: Götter Nuden Liebe

Technik: Öl

Renaissance-Wissenschaftler, die Theocrites, der dritte Jahrhundert v. Chr. griechische Dichter, die Fabel, die erzählt, wie Cupid, von Bienen beim Stehlen von Honig gestochen worden, beklagte seine Mutter Venus über die Schmerzen, die von solchen kleinen Tieren erzeugt. Auf die sie antwortete, dass er auch klein war und dass die Wunden, die durch seine Pfeile verursacht wurden, viel schmerzlicher waren. Cranach kannte diesen Text aus der Übersetzung seines Freundes Melanchton, den er in den intellektuellen Kreisen getroffen hatte, die er bei Wittenberg besuchte. Die lateinischen Verse an der Spitze des Gemäldes erklären das Thema. Dies gab dem Künstler die Möglichkeit, Nuden zu malen, ihre starke Sinnlichkeit widerspricht der moralisierenden Seite der Geschichte. Dieses mythologische Thema, das mehrmals von Cranach selbst oder von seiner Werkstatt behandelt wurde, entsprach dem Geschmack der Fürsten-Electors von Sachsen, die diese Werke beauftragten, ihre privaten Wohnungen zu schmücken. Die Version in Brüssel ist eine der erfolgreichsten aus zwanzig oder so bekannten Varianten. Venus' weißer, schwach modellierter Körper zeichnet sich vor einem schwarzen Hintergrund in einer sinnlich verführerischen Pose aus. Das Interesse des Künstlers am menschlichen Körper ist sehr oberflächlich, weit entfernt von den anatomischen Forschungen, die so leidenschaftlich von seinen Zeitgenossen durchgeführt werden. Die wenigen Accessoires, die das Modell schmücken, wie der schwere rote Samthut oder die kostbare Halskette, die mit Steinen angereichert ist, werden für erotische Absicht deutlich hinzugefügt. Der lichte, transparente Schleier zieht die Aufmerksamkeit des Betrachters viel mehr als jede Nudität zu verbergen. Die schrägen Blicke der Göttin und die mandelförmigen Augen erhöhen die Gleichheit dieses Bildes. Durch die Harmonie dieser Zeichnung gelingt es Cranach dennoch, diesen verführerischen Aspekt zu transzendieren und auf Theocritus' Verse zu reagieren, indem er ein veritables visuelles Gedicht kreiert, in dem die Fluidlinien des Modells, selten gleichförmiger Eleganz, melodiös durch den Raum schlangen. Neben Venus hält das Baby geflügelte Cupid die Waben, die er gerade gestohlen hat, eine Quelle sofortiger Freude, aber auch von Schmerzen. Hinter ihm ist die Gleichmäßigkeit des dunklen Hintergrundes durch einen Baum gebrochen, an dessen Basis wir das Zeichen der Werkstatt des Künstlers finden, die aus dem Wappen, den ihm der Ältere Sachsens gewährt, stammt: eine geflügelte Schlange mit ausbreiten Flügeln und das Datum 1531.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.