Warning: file_get_contents(): SSL operation failed with code 1. OpenSSL Error messages: error:0A000086:SSL routines::certificate verify failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(): Failed to enable crypto in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(https://img.wikioo.org/DBImage/DBRIS1.nsf/DBRIS-HTML-AJAX-WIKIOO?ReadForm&RefArticle=D37DSX&LangueV=de&): failed to open stream: operation failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240
Christus mit Krone von Thorns, Lucas van Leyden (Kopie nach), um 1557 - um 1600 - Lucas Van Leyden | Wikioo.org - Die Enzyklopädie bildender Kunst

Christus mit Krone von Thorns, Lucas van Leyden (Kopie nach), um 1557 - um 1600 – (Lucas Van Leyden) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1600

Größe: 27 x 21 cm

Technik: Öl Auf Der Platte

Die Kompositionen dieses kleinen Panels mit Christus als Mann der Trauer und sein Anhänger Die Jungfrau als Mater Dolorosa (SK-A-1484 oder Feige. d) gibt es in vielen Versionen. Die Kombination beider Szenen in einem devotionalen Diptych entstand in byzantinischer und italienischer Malerei aus dem 13. und 14. Jahrhundert. Solche Diözesen erfüllten eine Notwendigkeit der Gläubigen, über das physische Leiden Christi während der Passion und über die Trauer der Jungfrau nachzudenken.7 In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde das Thema in den Niederländern populär, und bis Ende des Jahrhunderts wurden unzählige Versionen produziert, vor allem in den Werkstätten der Louvain Maler Dieric und Aelbert Bouts. 8)Die Unterzeichnung mit schematisierten Konturlinien und Schraffuren deutet darauf hin, dass für diesen Diptych ein Cartoon verwendet wurde (siehe Abb. a, Infrarot-Reflektogrammanordnung von (SK-A-1484). Die dünnen Schichten der Farbe folgen ihm genau. Dendrochronologische Untersuchung hat gezeigt, dass die Paneele nach 1559 gemalt wurden, und wahrscheinlich nach 1573. Dieses späte Datum kann durch die Verwendung von Smalt im Kleid der Jungfrau bestätigt werden, das ist ein Pigment, das nur in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts in den gemeinsamen Gebrauch kam.9 Es gab schon lange einen Verdacht, dass das Rijksmuseum Diptych sowie die vielen anderen Versionen in den südlichen Niederlanden gemalt wurden. 10. Sie waren wahrscheinlich Teil der hohen Leistung von hingebungsvollen Diptychon in Antwerpen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Ein möglicher Hinweis auf den Ort der Herkunft ist die bisher unbekannte Plattenherstellermarke auf der Rückseite beider Gemälde, die Wadum als Bestätigung einer Antwerpener Herkunft sieht (Abb. b).11Im Amsterdamer Diptych sind Christus mit der Dornenkrone und der Jungfrau halb lang dargestellt, beide mit gekreuzten Händen und stehen vor einer tiefen, marmorierten Wand. Das Monogramm von Albrecht Dürer und das Datum 1511 wurden später in der oberen rechten Ecke der Tafel mit Christus hinzugefügt. Weder Szene, obwohl, basiert auf einem Werk von Dürer, aber in aller Wahrscheinlichkeit auf einem verlorenen Diptych von Lucas van Leyden. 12 Dieser Prototyp ist aus einem Ätzen mit dem Monogramm L und dem Datum 1522 bekannt, das um 1600 (Abb. c) hergestellt worden sein muss. Das Ätzen ist ein Beispiel für die große Wiederbelebung von Interesse an der Arbeit von Lucas van Leyden zu dieser Zeit, wobei mehrere andere Varianten im Druck erhalten bleiben. 13) Ein Werk, das wahrscheinlich von einem früheren Datum ist ein Holzschnitt der Jungfrau mit dem Rosenkranz, der Lucas zugeschrieben wird, in dem die Jungfrau fast identisch ist mit dem in diesem Gemälde. 14Es gibt viele Versionen des Diptych, die meisten von ihnen wahrscheinlich aus dem gleichen Workshop. Derzeit gibt es nahe an 30 bekannten Versionen beider Platten, fast 20 davon komplette Diptychs. 15 Auf dem Nachweis der Fotodokumentation im RKD können sieben Paare zu den elf von Smith aufgeführten hinzugefügt werden. 16 Zusätzlich wurden in den Akten der RKD drei weitere Versionen von The Virgin als Mater Dolorosa gefunden, die von einem Anhänger unbegleitet wurden, um die fünf von Smith,17 erwähnt und die drei Versionen, die von Smith von Christus als der Mann von Sorrows unbegleitet von einem Anhänger aufgeführt sind, können von drei weitere. 183 Neben all diesen Versionen gibt es Hinweise auf ähnliche Diptychs von oder nach Lucas van Leyden in den Vorräten des 17. Jahrhunderts in Antwerpen und Den Haag.19 Eine solche befindet sich im Inventar von Claes Claesz van Leeuwen, der am 23. Januar 1645 in Leiden starb: „Zwei Szenen, Christus und Gottesmutter zu sein, Kopien nach Lucas van Leyden.“.20(Menno Balm/Jan Piet Filedt Kok)

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.