Künstler: Luciano Fabro
Größe: 400 x 500 cm
Museum: Bonnefanten Museum (Maastricht, Netherlands)
Technik: Marmor
Seit 1968 bildet der italienische Bildhauer Luciano Fabro poetische Skulpturen und Installationen, die sich auf sinnvolle Kombinationen von Materialien, Handwerk und die Schaffung assoziativer Formen konzentrieren. Die Kombination von Materialien in Prometeo bezieht sich sowohl auf die moderne Zeit als auch auf die Antike. Die Palisade der Vermessungsstangen und Richtstäbe ruht auf acht Marmorsäulen, die, von oben gesehen, ein Dreieck und ein Pentagon beschreiben. Trotz dieses geometrischen Grundrisses sieht die Arbeit als Ganzes zufällig und unverständlich aus. Der Titel „Prometeo“ und das Schöpfungsjahr sind jedoch eine bedeutende Kombination. Die Installation erinnert an die Tschernobyl-Katastrophe (1986) und erinnert an die Geschichte von Prometheus, der das Feuer des Himmels für die Menschheit gestohlen und für seine audaziöse Tat mit schrecklichen Qualen bezahlen musste. In dieser Arbeit macht Fabro die Verbindung zwischen dem gestohlenen mythologischen Feuer und dem allzerstörerischen Feuer unserer eigenen Zeiten.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |