Künstler: Ludovico Carracci
Datum: 1616
Museum: Royal Łazienki Museum (Warsaw, Poland)
Technik: Öl
Im Katalog der Stanisław August-Sammlung wurde das Gemälde ursprünglich bei 12 Dukaten und 1795 bei 35 Dukaten geschätzt; dies spiegelt den relativ niedrigen Marktwert der italienischen Gemälde aus dem 16. Jahrhundert unter Sammlern des 18. Jahrhunderts wider. Es wurde als von Annibale Carracci oder seiner Schule aufgeführt, die verwunderlich erscheinen mag, da die Korrespondenz über den Erwerb und den Transport des Gemäldes eine „Bemalung auf Kupfer“ von Ludovico erwähnt Aus der von Ewa Manikowska (2007) durchgeführten Archivforschung geht hervor, dass Stanisław August das Gemälde 1781 als Geschenk des Marquess Cesary Giuseppe Zagnoni von Bologna erworben hat, anlässlich der Bemühungen der Marquess, eine polnische Ordnung zu erhalten (meist wahrscheinlich der Orden des Weißen Adlers). Die Korrespondenz zu diesem Thema dauerte von Dezember 1780 bis 18. März 1781; es erwähnte eine kleine religiöse Malerei auf Kupfer von Ludovico Carracci seine Versendung nach Warschau wurde verzögert. Das Gemälde wurde nicht sehr herzlich empfangen (siehe E. Manikowska, Sztuka – Ceremoniał – Informacja. Studium wokół królewskich kolekcji Stanisława Augusta, Warszawa 2007, S. 70). Zagnoni erhielt einen Dankbrief von der Sekretärin des Königs, Gaetano Ghigiotti, die mehr eine diplomatische Höflichkeit war als ein aufrichtiger Ausdruck der Dankbarkeit. [Siehe D. Juszczak, H. Małachowicz, Die Stanisław August Gemäldesammlung im Königlichen Łazienki. Katalog, Royal Łazienki Museum, Warschau 2016, Nr. 26, S. 126.]
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|