Künstler: Maria Anna Angelika Kauffmann
Datum: 1794
Größe: 936 x 1282 cm
Museum: Kunstpalast (Düsseldorf, Germany)
Technik: Öl Auf Leinwand
Mit dieser neuen Akquisition wurde erstmals ein Werk von diesem Maler gekauft, der bereits in ihrem eigenen Leben berühmt war, für die Düsseldorfer Sammlung. Kauffmann war einer der führenden Protagonisten des Neoklassizismus und einer der einflussreichsten Persönlichkeiten im Zeitalter der Sensibilität und Aufklärung. Kauffmanns Salon in Rom war eine Bühne, an der hochstehende Intellects aus ganz Europa teilnahmen, darunter der berühmte Dichter und impromptu virtuoso Teresa Bandettini-Landucci (1763–1837). Sie wird mit ihrer expansiven Geste in der Mitte des Rezitierens gefangen – fast wie ein „tableau vivant“ wie es war. Kauffmann spielte eine starke Rolle in der Entwicklung dieses Genres, das posierte Porträt und Geschichtsmalerei als "Ereignisbild" mit einer einzigen Figur. Sie malt ihr zuversichtlich den Freund der Dichterin (die unter dem Namen „Amarilli Etrusca“ in den Kreis der „Arcadianer Dichter“ aufgenommen wurde) in einer doppelten Rolle: als Dichter mit einer Krone der Efeu und als Muse der Poesie. (Bettina Baumgärtel)
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|