Isenheim Altarpiece (zweite Ansicht) – (Matthias Grünewald) Vorherig Nächste


Künstler:

Stil: Nördliche Renaissance

Themen: Kunst Szenen

Technik: Öl

Das Isenheim Altarstück ist ein Altarstück, das 1506-1515 vom deutschen Künstler Matthias Grünewald bemalt wurde. Es wird im Unterlinden Museum in Colmar, Elsass, jetzt in Frankreich gezeigt. Bei weitem sein größtes, sowie sein größtes Werk, wurde es für das Kloster St. Anthony in Isenheim bei Colmar gemalt, das sich auf Krankenhausarbeit spezialisierte. Die Antoniner Mönche des Klosters wurden für ihre Behandlung von Leidenden von Hauterkrankungen wie Ergotismus, deren Symptome durch Figuren dargestellt werden, einschließlich des gekreuzigten Christus im Altarbild. Das Altarstück hat zwei Flügel, die drei Konfigurationen anzeigen. Die erste Ansicht zeigt eine Crucifixion Szene, flankiert von Bildern von Saint Anthony und Saint Sebastian. Es gibt eine Predella mit einer Verkündigung Christi, die auch in der zweiten Ansicht verbleibt. Wenn die äußersten Flügel geöffnet werden, zeigt die zweite Ansicht Szenen der Verkündigung, das ursprüngliche Subjekt der Maria, die Jesus der Begleitung eines energischen Chors (oder verschiedene andere Titel) und der Auferstehung badet. Die innerste Ansicht zeigt die Temptation des heiligen Antonius und das Treffen des heiligen Antonius und des Eremiten Paulus zu den Seiten, und ein vorbestehendes vergoldetes Altarbild von Nicolas Hagenau von etwa 1490. Nun wurde das Altarstück zerlegt (und durchgesägt), so dass alle Ansichten getrennt zu sehen sind, mit dem Unterschied, dass das ursprüngliche geschnitzte Altarstück nicht mehr von den Paneelen der dritten Ansicht flankiert ist, die stattdessen zusammen gezeigt werden. Holzelemente oben und unten der Komposition wurden in der Französischen Revolution verloren, als das gesamte Gemälde fast zerstört wurde. Die Ikonographie des Altarwerks hat mehrere ungewöhnliche Elemente, die sich aus den Konten von Saint Bridget aus Schweden ihrer mystischen Visionen ergeben. Diese hatten schon lange einen erheblichen Einfluss auf die Kunst, vor allem auf Darstellungen der Geburt Christi, eine Szene, die hier nicht enthalten war. Die Kreuzigung beinhaltet den Heiligen Johannes der Täufer, lange tot von der Zeit des Evangeliums.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.