Künstler: Matthias Stom
Museum: Palazzo Madama (Torino, Italy)
Technik: Öl Auf Leinwand
Alle Figuren drehen ihre Augen zum Kind: Das intensive Licht, das nach der Geschichte in einem apokryphalen Evangelium soll im Moment der Geburt ausgebrochen sein, gepaart mit den dunklen Schatten der Nacht waren die idealen Elemente für einen vom Werk Caravaggio faszinierten Maler aus dem 17. Jahrhundert. Stomer, geboren in den Niederländern, war Teil einer großen Kolonie von nordeuropäischen Künstlern, die in Rom in diesem Jahrhundert, nach Caravaggio und aus den Caravaggisti des Nordens arbeiten: möglicherweise ein Schüler von Gerard van Honthorst (bekannt in Italien als Gherardo delle Notti), verbrachte er einige Zeit in Rom be-fore zog nach Neapel (1633-1639), und dann nach Sizilien. Eine Reihe von verschiedenen Versionen der Anbetung sind bekannt, aber die ähnlichste ist das Gemälde in der Sammlung der Fürsten von Lichtenstein in Vaduz, die aus den späteren Jahren seines Aufenthaltes in Sizilien betrachtet wird. Das Saint Jerome in der Ospedale di Ghemme (Novara) zeigt, wie die Werke von Matthias Stomer auch in Norditalien zirkulierten.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|