Warning: file_get_contents(): SSL operation failed with code 1. OpenSSL Error messages: error:0A000086:SSL routines::certificate verify failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(): Failed to enable crypto in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(https://img.wikioo.org/DBImage/DBRIS1.nsf/DBRIS-HTML-AJAX-WIKIOO?ReadForm&RefArticle=D5DD2T&LangueV=de&): failed to open stream: operation failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240
Zuckerschüssel mit der Figur einer afrikanischen Frau - Meissen Porcelain Factory | Wikioo.org - Die Enzyklopädie bildender Kunst

Zuckerschüssel mit der Figur einer afrikanischen Frau – (Meissen Porcelain Factory) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1740

Größe: 17 x 13 cm

Museum: German Historical Museum (Berlin, Germany)

Technik: Porzellan

Als die spanische Kolonialherrschaft in Amerika expandierte, begann Zuckerrohr auf Plantagen mit Zwangsarbeit von lokalen Bewohnern zu produzieren. Als die Bevölkerung aufgrund von Härte und Krankheit zurückging, arrangierte die Kolonialregierung für die Beschaffung von afrikanischen Sklaven. Dies führte zu einer dreieckigen Handelskonfiguration über den Atlantik: Waffen oder Textilien wurden von Europa nach Afrika verschifft; Sklaven wurden aus Afrika in die Karibik oder Brasilien gebracht, um an Plantagen zu arbeiten; und Zucker oder Rohstoffe wurden von Amerika nach Europa geschickt. Zucker war ein Luxusartikel in Europa bis Anfang des 19. Jahrhunderts. Es war ein Statussymbol, wie von dieser Barockschüssel gezeigt. Die afrikanische Frau illustriert ihren Ursprung und ihre Produktionsbedingungen, und die exotische Renderung der Frau zeigt europäische Herrschaftsbegriffe.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen