Thomas Hees und seine Diener Thomas und Nephews Jan und Andries Hees, Michiel van Musscher, 1687 – (Michiel Van Musscher) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1687

Größe: 76 x 63 cm

Technik: Öl Auf Leinwand

Porträts von Thomas Hees, Einwohner und Kommissar der Staaten General gegenüber den Regierungen von Algiers, Tunis und Tripolis, Vermittlerüber das Lösegeld christlicher Sklaven in Algier im Jahre 1683 mit seinen Cousinen Jan und Andries Hees und Thomas, dem Sklavendiener vonAfrikanische Herkunft.Hees liegt im Herzen der Komposition, auf einem sogenannten spanischen Stuhl, der mit roten Velours gefüttert ist, gefüttert mit Goldgalon und Fransen aus Golddraht. Mit seinem rechten Armlehnen Raise entspannt auf dem Tisch und in seiner linken Hand hält er ein langes Türkisches Rohr. Der afrikanische Thomas unterstützt das Rohr und illustriert seine Rolle als Diener. Auch die Haltung und die Aktivitäten der beiden anderen abgebildeten Personen dienen. Cousin Andries bringt einen Brief an seinen Onkel. Inzwischen bietet Cousin Jan seinem Onkel einen Tabaktopf und eine wunderschön bestickte Leinwand für Erfrischung.Hees trägt einen șalvar, eine breite Hose, die vom Knie bis zum Knöchel mit einem Entari über ihm läuft, eine lange Robe, die von Männern und Frauen getragen wird. Der Diener Thomas hat ein schönes Tuch um seinen Kopf gebunden. Neben seiner grauen blauen Kleidung und der roten Weste trägt er Ohrringe mit Perlen und eine Band mit einem vergoldeten Verschluss um den Hals. Solche Metallbänder können als Bezug auf Sklaverei und Eigentum betrachtet werden. Thomas Hees Tagebuchnoten zeigen, dass der Junge an Bord eines portugiesischen Schiffes war, das von den Algeriern erobert wurde und am 22. August 1677 auf dem Sklavenmarkt von Algiers angeboten wurde. Er war damals sieben Jahre alt und wurde von Hees nicht nur seinen eigenen Vornamen gegeben, sondern in vollem Umfang die Namen "Thomas Joseph Algiers".Der Teppich auf dem Tisch ist eine seltene Darstellung eines aus Kirman stammenden Vasenteppichs, ein für eine spezielle Webtechnik bekannter Bereich, der das Kleid relativ steif und damit tatsächlich weniger geeignet machte, über einen Tisch zu legen. Auf dem Boden befindet sich ein sogenannter Smyrna Teppich. Der Atlas wurde von den Ländern rund um den Mittelmeerraum eröffnet, mit der Inschrift "BARBARBARI" am unteren Ende der rechten Seite in einem Karton. Die Namen Algiers, Tunis und Tripoli geben hier die Mission des Gesandten an. Der Atlas lehnt sich an einen Himmelsglobus und eine Reihe von Büchern, die mit dem Biblia Sacra links beginnt, gefolgt von einem Qur'an mit arabischer Inschrift und einem nicht identifizierbaren Buch. Es gibt ein Stundenglas und eine Tinte mit Gänsefeder auf dem Tisch, und es gibt einen Farbstempel und ein kleines rundes Foedal, möglicherweise mit einer Uhr. Auf dem Tisch befindet sich eine Brieftasche aus rotem Samt mit Goldstickerei. Auf der Rückwand hängen einige Waffen, Nimchas, Pulverhörner und Musterbeutel, Zweige Korallen, ein Spiegel und ein Waffenbrett mit dem holländischen Löwen.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.