Episode der russischen Kampagne – (Nicolas Toussaint Charlet) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1836

Museum: Museum of Fine Arts (Lyon, France)

Technik: Öl Auf Leinwand

Eine riesige Kolumne von Soldaten führt schmerzlich durch eine verwüstete und eisige Landschaft, die mit Schnee bedeckt ist, umgeben von toten und verwundeten Genossen. Grauschatten dominieren die Komposition. In dieser tragischen Szene zeigt Charlet das Ende der russischen Kampagne, die von Napoleon bestellt wurde, die im Jahre 1812 zur Eroberung des gigantischen russischen Reiches ausbrach. Das Unternehmen endete im Scheitern und dem mörderischen Rückzug der Grande Armée im Winter, als mehr als 300.000 französische Soldaten von der Kälte und den Angriffen ihrer Feinde starben. Mehr als zwanzig Jahre nach der historischen Veranstaltung gemalt, wurde dieses Bild im Salon de Paris ausgestellt, 1836, wo es begeistert empfangen wurde. Zu dieser Zeit bildete sich ein wahrhaftiger Kult um Napoleon und die Siege seiner Armeen, wiederbelebt durch die Rückkehr seiner Asche 1840 für die Bestattung bei Les Invalides in Paris. Charlet half, die Napoleonische Legende und ihre Verbreitung durch seine Gemälde und vor allem die zahlreichen Lithographien zu schaffen, die die Tugenden der demütigen Soldaten hervorhebt, die in den Armeen des Reiches dienten. In dieser Arbeit, jenseits der historischen militärischen Veranstaltung selbst, drückt der Künstler seine Vision der Geschichte, nicht mehr die großen Generäle, die den Kampf befohlen, sondern die Männer, die sie kämpften, und offenbart jeden Aspekt ihres Leidens. Wie Alfred de Musset in seinem Kommentar zu diesem Bild schrieb: „Es ist die Grande Armée; es ist der Soldat, oder vielmehr, es ist die Menschheit; es ist die menschliche Unentschiedenheit allein unter einem mißlichen Himmel, auf gefrorenem Boden, ohne Führer, kein Führer, keine Unterscheidung. Es ist Verzweiflung in der Wüste.“ Die Entfesselung der Elemente und ihre völlig romantische Inspiration führten sogar die Zeitgenossen des Künstlers, um es mit einem anderen Bild des menschlichen Leidens zu vergleichen, The Raft of the Medusa von Théodore Géricault (1819, Paris, der Louvre).

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.