Künstler: Nicolaus Copernicus
Datum: 1543
Museum: Ossoliński National Institute (Wrocław, Poland)
Technik: Holzschnitt
Die erste Ausgabe von Nicolaus Copernicus’ De revolutionibus orbium coelestium wurde 1543 in Nürnberg gedruckt. Das Buch war Copernicus’ Magnum opus. Copernicus war ein Anwalt und Arzt von Beruf, ein Kanon von Warmia, und ein Astronom und Mathematiker durch eine Berufung. Nachdem er in Krakau, Bologna, Padua und Ferrara studiert hatte, ließ er sich dauerhaft in Frombork [Frauenburg] nieder, wo er sich der wissenschaftlichen Arbeit widmete. In seinem Versuch, den Widerspruch zwischen Aristoteles Naturphilosophie (die nur eine einheitliche kreisförmige Bewegung von Himmelskörpern erlaubte) und astronomische Praxis zu lösen, legte er die Grundlagen für die heliozentrische Theorie und moderne Astronomie. Copernicus entwickelte einen Umriss der heliozentrischen Theorie in 1510–1512 in dem Text mit dem Titel Commentariolus, die er unter seinen Freunden und Mitwissenschaftlern in mehreren Manuskriptkopien verteilte. Der Grundkern von De revolutionibus wurde später geschrieben, von 1522 bis 1533, während die letzte Beobachtung des Astronomen (eine Sonnenfinsternis) aus 1541 stammt. Diese 1543 veröffentlichte Arbeit und die Einführung eines neuen Modells des Sonnensystems, in dem sich die Erde um die Sonne dreht, ist die wesentliche Veröffentlichung der modernen Wissenschaft. Die von ihm bewirkte Veränderung wird die Copernicanische Revolution genannt und hatte nicht nur wissenschaftliche, sondern auch politische und religiöse Konsequenzen. Der erste Druck gilt als eines der gefragtesten und wertvollsten Bücher der Welt. Titel:
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|