Künstler: Olga Boznańska
Größe: 100 x 180 cm
Museum: Warsaw National Museum (Warsaw, Poland)
Technik: Öl Auf Leinwand
Olga Boznańska zeigte oft ihre Porträts ohne Informationen, wie sie darstellen. Diese Praxis war das Ergebnis ihrer künstlerischen Überzeugung, dass es wichtiger war, eine ideale Komposition zu schaffen, als die Merkmale des Subjekts treu wiederzugeben. Wir können nur überlegen, dass der Junge in diesem Gemälde gezeigt war ein 4. Jahr Student einer Krakauer Mittelschule, wie von den vier Streifen auf seinem einheitlichen Kragen vorgeschlagen. Der Künstler malte dieses Porträt während seines Aufenthaltes in München in den frühen 1890er Jahren, höchstwahrscheinlich um die Zeit, die sie produzierte ihre prächtigste Arbeit dieser Zeit, In der Orangerie, im Zentrum dieses Raumes gezeigt. Das Porträt des Schuljunges ist ein starkes Zeugnis für ihre Faszination mit der Arbeit des in Europa ansässigen amerikanischen Malers James Abbott McNeill Whistler, der in seinen Farbstudien einen Kompositionsansatz bei der Erstellung von Malereikompositionen verabschiedete, Farbakzente wie musikalische Töne behandelte. Wie Whistler oft in seinen Porträts tat, setzte Boznańska den Jungen gegen einen massiven grauen Hintergrund. Das Gemälde ist aber nicht einfach eine Sinfonie im Geiste von Whistler – auch die junge Boznańska offenbart darin ihre außergewöhnliche psychologische Akuität. Ihre Porträts waren immer von einer Ungenauigkeit geprägt, indem sie den Charakter des Modells und eine Reluktanz für jede Art von Schmeichel widerspiegeln. In dieser Malerei erobert Boznańska wunderbar die Selbstsicherheit der Jugend, während sie noch ein gewisses Gefühl der Ergreifung fördert.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|