Anhänger – (Oszkár Tarján (Huber)) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1904

Museum: Museum of Applied Arts (Budapest, Hungary)

Technik: Gold

Oszkar Tarjan (Huber) (1875–1933) war ein herausragender Designer und Macher der ungarischen Jugendstil-Goldschmiedarbeiten, die nach dem Studium in München zum Schüler des berühmten Pariser Juweliers Rene Lalique (1860–1945) wurde. So verfügte er über erste Kenntnisse über Jugendstiltrends in Schmuck. Dies blieb für ihn eine große Inspirationsquelle, aber er erreichte seinen größten ungarischen und internationalen Erfolg mit seiner Arbeit im ungarischen Geist. Sein Durchbruch kam auf der 1902 Turin International Exhibition of Modern Decorative Arts in Form einer Goldmedaille. Unten: Das Bouquet besteht in einer abgerundeten Form aus stilisierten Blumen, deren Dekoration von kleinen Feldern des filigranen Emaille gemacht wird. Der zwischen den Blättern eingelegte Almandin-Anhänger wird von barocken Anhängern geerbt. Die dekorativen Ornamente ähneln der Stickerei auf dem Filz Mantel der ungarischen Hirten und stellen damit eine ungarische Richtung im Gegensatz zum französischen Jugendstil dar. Oben: Die Darstellung von dreieckigen, von einem Blech geschnittenen Fischen erstreckt sich über die Grenzen des gestreiften Hintergrunds. Die gekrümmte Verlängerung des unteren Teils wurde wahrscheinlich für hängende Perlen, die an Anhängern üblich sind, hergestellt. Diese traten jedoch auf der Weihnachtsmesse 1904 im Museum of Applied Arts nicht auf dem Objekt auf. Diese Komposition zeigt andere Einflüsse im Schmuck von Tarjan, der japanischen Kunst und den Werken seines Pariser Meisters Rene Lalique.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.