Künstler: Palamedesz Anthonie (Stevaerts)
Datum: 1650
Größe: 31 x 24 cm
Technik: Öl Auf Der Platte
Palamedesz wurde nach dem Tod von Michiel van Mierevelt 1641.3 zu einem der führenden Portraitisten von Delft. Der Großteil seiner datierten Porträts stammt aus der Zeit zwischen 1645 und 1665. Die gegenwärtige ist im Stil mit der Arbeit von Palamedesz der vermuteten Lehrer Van Mierevelt verbunden. Als dieses Gemälde 1967 für die Abteilung der niederländischen Geschichte des Rijksmuseums erworben wurde, wurde der Sitter als der Leidentheologe Jacobus Trigland (1583-1654) identifiziert. Das Alter entspricht dem Trigland, und es gibt eine leichte Ähnlichkeit zu seinen Merkmalen, wie in anderen Porträts des Theologen gezeigt.4 Die Identifikation wurde jedoch von Pieter van Thiel nach Vergleich mit einem gravierten Porträt von Willem Jacobsz Delff von Trigland im Alter von 53 Jahren zurückgewiesen, was zeigt, dass der Theologe bereits im Jahre 1636,5 kahl war. Der Sitter war wahrscheinlich ein Klerus aus Delft.Ekkart hat vorgeschlagen, dass er der Pastor Dionysius Spranckhuijsen sein kann, der 1585 geboren wurde und ab 1625 in Delft lebte, dessen Merkmale aus einem Druck von 1641 von Crispijn van den Queborn bekannt sind.6 Spranckhuijsens Tod 1650 könnte erklären, warum so viele Versionen seines Porträts in diesem Jahr produziert wurden. Obwohl die Identifikation von Ekkart eine ansprechende ist, ist die Ähnlichkeit zwischen dem Sitter im vorliegenden Porträt und Spranckhuijsen, wie er im Alter von 56 in Van den Queborns Druck erscheint, nicht so nah, insbesondere was das Haar betrifft. Außerdem war der Delft Prediger ein Jahr jünger als der Mann im Portrait. Die Identifizierung des Sitzes als Spranckhuijsen muss daher hypothetisch bleiben.Es gibt mehrere Versionen dieses Porträts, die meisten von ihnen im Zentrum rechts signiert, statt oben rechts wie in der heutigen Malerei. Die anspruchsvollste wurde 1960 in Amsterdam versteigert.7 Das Alter des Sitzes, das auf diesem Gemälde von 1650 beschriftet ist 64, das ist zwei Jahre jünger als in anderen Versionen, aber die letzten Ziffern des Datums scheinen überstrichen zu sein, was darauf hindeutet, dass die erste Version von 1648 stammt. Mehrere Varianten sind in Aachen und in privaten Sammlungen.8. In einer rechts oben signierten und datierten Version, wie in der Rijksmuseum Malerei, wurde die Komposition reduziert.9 Ein Unterschied zwischen der vorliegenden Malerei und anderen Versionen ist das Auftreten von drei Tasten auf der Hülse rechts unten.Die abscheuliche Hinrichtung des Gesichts des Sitzers, mit seinen relativ großen Augen und seltsam angehängten Ohrläppchen, macht eine Zuschreibung an Palamedesz oder seine Werkstatt zweifelhaft. Die Rijksmuseum-Version sollte daher wahrscheinlich als Kopie betrachtet werden.Gerdien Wuestman, 2007Siehe Bibliographie und Rijksmuseum GemäldekatalogeSiehe Schlüssel zu Abkürzungen und AnerkennungenDieser Eintrag wurde veröffentlicht in J. Bikker (Hg.), Dutch Paintings of the Seventeenth Century im Rijksmuseum Amsterdam, I: Künstler Geboren zwischen 1570 und 1600, Coll. Katze. Amsterdam 2007, Nr. 231.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|