Künstler: Palamedesz Anthonie (Stevaerts)
Datum: 1647
Größe: 38 x 52 cm
Technik: Öl Auf Der Platte
Dieses Gemälde von 1647 ist offenbar Palamedesz früheste datierte cortegaarde (eine holländische Ableitung aus dem französischen Korps de garde, oder Wächterraum). In den späten 1640er und frühen 1650er Jahren bemalte er viele solcher Werke.5 Seine Wächterzimmerszenen verwenden eine dunklere Palette und dramatischere Kontraste von Licht und Schatten als seine frühen Arbeiten.6 Sie sind in der Nähe von Arbeiten von Jacob Duck und Willem Cornelisz Duyster, obwohl Palamedesz Technik lockerer und weniger raffiniert ist, wie Sutton richtig beobachtet.7 Die eleganten Figuren in Palamedeszs Wächterzimmerszenen können auch mit denen von Simon Kick (1603-52) verglichen werden, der von Delft nach Amsterdam in oder vor 1624 zog. 8)Kloek hat Ähnlichkeiten zwischen Palamedesz’ Gemälde und Rembrandt’s Night Watch von 1642.9 bemerkt Die Pose der zentralen Figur ist sehr nah an der von Rembrandt Willem van Ruytenburch, und die Komposition mit den hervorgehobenen Offizieren vor dem dunklen Hintergrund ist auch vergleichbar, wie das Detail der Trommel auf der rechten Seite. Da Palamedesz zu mehreren Gelegenheiten in Amsterdam gewesen zu sein scheint, ist es nicht unwahrscheinlich, dass er die Nachtwache kannte. Wenn ja, könnte dies auch für die Verdunkelung der Palette in seinen Wachraum-Szenen verantwortlich sein.Der stehende Offizier mit der Hellebarde scheint dem sitzenden Mann einen Befehl zu geben, der auf der rechten Seite eine Kuirass erreicht. Fünf der Männer im Hintergrund sind beschäftigt mit ihren Uniformen, Dressing oder Entressing; die anderen sind entspannend. Die Figur des Stehenden Offiziers in seiner Buff-Jacke zeigt in einer Reihe von Palamedesz-Wächterzimmern, und seine Pose wird auch mehrmals wiederholt. 10 Die Wiederholung spezifischer Figuren und Motive in den Gemälden von Palamedesz zeigt, dass er Figurenstudien benutzte, aber relativ wenige davon haben überlebt. 11) Eine gezogene Studie für den Mann, der seine Schnürsenkel verbindet, ist jedoch in Paris (Abb. a).Gerdien Wuestman, 2007Siehe Bibliographie und Rijksmuseum GemäldekatalogeSiehe Schlüssel zu Abkürzungen und AnerkennungenDieser Eintrag wurde veröffentlicht in J. Bikker (Hg.), Dutch Paintings of the Seventeenth Century im Rijksmuseum Amsterdam, I: Künstler Geboren zwischen 1570 und 1600, Coll. Kat. Amsterdam 2007, Nr. 227.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|