Künstler: Paul Cezanne
Datum: 1880
Größe: 31 x 47 cm
Museum: The Courtauld Institute of Art (London, United Kingdom)
Technik: Zeichnung
Die Aquarelle von Cézanne in Samuel Courtaulds Sammlung decken den größten Teil der chronologischen Spanne des nachhaltigsten Engagements des Künstlers mit dem Medium ab; dieses Blatt gilt im Allgemeinen als die früheste. Sein Subjekt hat jedoch lange eine genaue Identifizierung erklärt. Das durch dichte Vegetation teilweise verdeckte niedrige, ramshackle-Gebäude ist vielfältig als Hütte, eine Tür in einer Gartenmauer, ein Schuppen und ein Außenhaus gekennzeichnet. Was auch immer der Fall ist, dieses Motiv ist einzigartig in Cézannes Werk und seine Website wurde noch nicht entdeckt, obwohl es wahrscheinlich auf dem Cézanne Familiengut der Jas de Bouffan in Aix-en-Provence gelegen haben. Die Ungewissheit über die Identität des Subjekts wird durch Cézannes mehrdeutiges Handling der räumlichen Rezession untermauert; es ist unklar, welche Bereiche der Struktur rezitieren sollen und parallel zur Bildebene sind. Die Verwendung von Diagonal-Schraffur zur Anzeige von Projektion oder Rezession ist ebenfalls uneinheitlich, wie es in einem Infrarot-Reflektogramm deutlich wird, das den Graphit unterzieht, der in den mit Wasserfarbe am stärksten berührten Bereichen gezeichnet wird. In manchen Bereichen bildet sich energische Schraffurprojekte in eine starke Entlastung, wie bei der Weinrebe rechts von der Tür; in anderen dient sie zur Abflachung von Formen, wie dem Wandabschnitt links. Die Schraffur und die relativ breite und gleichmäßige Anwendung von Aquarell scheinen stattdessen eine einheitliche, fest strukturierte zweidimensionale Ebene anstatt eine illusionistische Darstellung des Motivs zu schaffen. Cézannes Verwendung der Farbe hier ist ziemlich zurückhaltend; es ist weitgehend auf viridiangrün und blaugrau (von unterschiedlichen Stärken), mit einigen gelben Ocker, um Schatten sowie die Planken der Holztür zu machen. Zum größten Teil betont der Aquarell das Design, aber in einigen Fällen nimmt er ein eigenes Leben, vor allem in den lebendigen Berührungen von Grün im Vordergrund. Die gleichmäßige Verteilung des Aquarells stimmt mit Cézannes Stil um 1880 überein, als er den Impressionismus endgültig verließ und in eine neue Richtung stieß, die den Aufbau dessen begünstigte, was er berühmt als „eine Harmonie parallel zur Natur“ bezeichnete, anstatt zu versuchen, einen subjektiven Eindruck seiner Umgebung zu erfassen.
Künstler |
|
|---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
|
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|