D'où venons nous Que sommes-nous Où allons-nous (Woher kommen wir aus. Was sind wir. wo gehen wir? – (Paul Gauguin) Vorherig Nächste


Künstler:

Stil: Post-impressionismus

Themen: Religiös

Technik: Öl

Wo kommen wir her? Was sind wir? Wo gehen wir hin? ist eines der berühmtesten Gemälde von Paul Gauguin. Gauguin beschrieb den ursprünglichen französischen Titel in der oberen linken Ecke: D'où Venons Nous / Que Sommes Nous / Où Allons Nous. Die Inschrift, die der Künstler auf seiner Leinwand geschrieben hat, hat kein Fragezeichen, kein Dash, und alle Worte sind Kapital. In der oberen rechten Ecke unterschrieb er das Gemälde: P. Gauguin / 1897. Das Gemälde wurde in Tahiti erstellt und befindet sich im Museum of Fine Arts in Boston, Massachusetts, USA. Gauguin – nach dem Vowing, dass er Selbstmord begehen würde nach der Fertigstellung dieses Gemäldes, etwas, das er vorher versucht hatte – zeigte, dass das Gemälde von rechts nach links gelesen werden sollte, mit den drei großen Figurengruppen, die die im Titel gestellten Fragen illustrieren. Die drei Frauen mit einem Kind repräsentieren den Beginn des Lebens; die mittlere Gruppe symbolisiert die tägliche Existenz des jungen Erwachsenenalters; und in der letzten Gruppe, nach dem Künstler, "eine alte Frau, die den Tod nähert, erscheint versöhnt und ihren Gedanken zurückgetreten"; zu ihren Füßen, "ein seltsamer weißer Vogel...repräsentiert die Futilität der Worte." Das blaue Idol im Hintergrund stellt offenbar dar, was Gauguin als "das Jenseits" bezeichnete. Von seiner Gesamtheit sagte er: "Ich glaube, dass diese Leinwand nicht nur all meine vorhergehenden übertrifft, sondern dass ich nie etwas Besseres tun werde – oder sogar so." Das Gemälde ist eine Akzentuierung von Gauguins wegweisender post-impressionistischer Stil; seine Kunst betonte die lebendige Verwendung von Farben und dicken Pinselstrichen, Tenets der Impressionisten, während sie eine emotionale oder expressionistische Kraft vermitteln wollte. Es entstand in Verbindung mit anderen avantgardistischen Bewegungen des zwanzigsten Jahrhunderts, einschließlich Kubismus und Fauvismus.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.