Künstler: Paul Gauguin
Datum: 1892
Größe: 24 x 29 cm
Museum: Kröller-Müller Museum (Otterlo, Netherlands)
Technik: Öl Auf Leinwand
Gauguin begann relativ spät im Leben zu malen. Er war zuvor Seemann und Agent der Pariser Börse. 1871 wurde er von seinen Freunden aufgefordert, Malerei und Zeichnung aufzunehmen. Er wurde zunehmend an Kunst interessiert und kaufte sogar einige impressionistische Gemälde. Er verbrachte auch viel Zeit mit Camille Pissarro, der ihm Ratschläge zu seinem Gemälde gab und ihn ermutigte, an den Ausstellungen der Impressionisten teilzunehmen. Bis 1883 hatte sich Gauguin ganz der Malerei gewidmet. Zwei Jahre später verließ er seine Familie und ging alleine in Paris zum Leben. Dieses Gemälde wurde in diesem Jahr gemacht. Er war bereits unzufrieden mit Impressionismus; Gauguin wollte seine Kunst mehr als eine flüchtige Darstellung der Alltagswirklichkeit sein. In einem Brief schrieb er über die unerklärliche Natur von Emotionen und Stimmungen, die der Künstler mit Hilfe von Farbe und Linie interpretieren konnte. Daher Der Waldrand ist keine realistische Darstellung einer Landschaft, sondern von Gauguins innerer Erfahrung. Die Darstellungen und die Farben haben einen introvertierten, traumhaften Charakter. Insofern ist dieses Gemälde ein Vorläufer seiner späteren Arbeit, in der der emotionale Wert der Farbe eine symbolische Bedeutung erlangte.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|