Künstler: Paul Gauguin
Datum: 1891
Größe: 92 x 72 cm
Museum: Museum of Fine Arts (Budapest, Hungary)
Technik: Öl Auf Leinwand
Als erfolgreicher Stockbroker hat Gauguin zunächst nur als Hobby in der Malerei getaucht. Aber 1883, von Pissarro veranlasst, brach er mit seinem ursprünglichen Beruf, um sein Leben der Malerei zu widmen. Mit seinen ersten Bildern spielte er regelmäßig in den Gruppenausstellungen der Impressionisten. Hinter der europäischen Illusionistentradition suchte er zunehmend eine Stimulation in exotischen und primitiven Kulturen. Er fand Familienzugehörigkeiten deprimierend, fühlte sich von der Zivilisation abgerissen und floh weiter und weiter von ihnen. Zuerst Pont Aven in der Bretagne, dann nach Martinique, und schließlich 1891 nach Tahiti. Die Kunst von Gauguin wurde in seinen Jahren in Tahiti versöhnt. Er versuchte, in der Sprache der Malerei die Würde und Harmonie auszudrücken, die diese Völker von ihrer alten Lebens- und Kulturweise bewahrt hatten. Die Black Pigs, die er in seinem ersten Jahr in Tahiti gemalt hat, erfassen einen spannenden Moment des stilistischen Übergangs. Das Laub der Bäume und das Reeddach der Hütte sind impressionismus mit glühenden parallelen Pinselstrichen gebildet, diese werden jedoch allmählich durch gleichmäßigere Farbflächen ersetzt und die Formen mit starken blauen Linien umrissen. Hier, insbesondere bei den Tieren und den weiblichen Figuren in einem Zustand der archaischen Ruhe, verwendete er kompakte, vereinfachte Formen. Innerhalb der bewusst zusammengesetzten Struktur werden die räumlichen Beziehungen der Motive durch formale Einheit geregelt. Ferenc Tóth
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|