Künstler: Paulus Moreelse
Datum: 1623
Größe: 51 x 47 cm
Technik: Öl Auf Der Platte
Es gibt drei extant lackierte Selbstporträts von Moreelse, von denen keiner datiert ist.4 Sowohl De Jonge als auch Domela Nieuwenhuis betrachten die früheste als Self-Portrait in Hannover (fig. a), in dem Moreelse einen Hut trägt und eine runde Scheibe hält, höchstwahrscheinlich ein Spiegel.5 Im Vergleich zum Hannover Self-Portrait ist die Komposition der Gemälde des Rijksmuseums viel einfacher; Moreelse zeigt nur seinen hutlosen Kopf und seine Schultern. Obwohl das gegenwärtige Gemälde die dynamische Pose des Hannover Self-Portrait behält, in dem der Künstler über seine Schulter schaut, wurde es getempert. Es gibt keine Anspielungen für Moreelses Berufung als Künstler. Stattdessen betonen der Ruff und vor allem der Tabbaard seine Position als prominentes Mitglied der Bourgeoisie.6 Laut Domela Nieuwenhuis, Moreelse die Wahl der Kleidung in diesem Porträt könnte durch den Wunsch des Künstlers, sich mit dem führenden Utrecht Portrait Maler des 16. Jahrhunderts, Jan van Scorel, die porträtiert wurde mit einem Tabbaard von Antonio Moro in 1559. Der Tabbaard war jedoch kein ungewöhnliches Kleidungsstück im 17. Jahrhundert, so dass es unwahrscheinlich wäre, dass jemand den Vergleich bemerkt hätte, wenn dies tatsächlich von Moreelse beabsichtigt wäre.De Jonge datiert Moreelse’s Rijksmuseum Self-Portrait zwischen 1630 und 1635.7 Domela Nieuwenhuis hat jedoch überzeugend gezeigt, dass ein Datum um den Beginn der 1620er Jahre angemessener wäre.8 Die „stitched and ragged“ Ruff des Sitters wäre bereits um 1625,9 altmodisch gewesen und während die sfumato Handling in Moreelses Porträts von vor 1622 fehlt, noch ist die detaillierte Plastizität der Gesichter in den Porträts von 1625, wie das Portrait eines Mannes, möglicherweise Reijnier Pauw (SK-C-1440) in Beweisen. Das Rijksmuseum Self-Portrait kann am besten mit dem 1622 Portrait eines Mannes in Buenos Aires verglichen werden. 10 Die traditionelle Identifizierung des gegenwärtigen Self-Portrait als Modell für ein graviertes Porträt von Moreelse wurde von Domela Nieuwenhuis zu Recht zurückversetzt. 11)Jonathan Bikker, 2007Siehe Bibliographie und Rijksmuseum GemäldekatalogeSiehe Schlüssel zu Abkürzungen und AnerkennungenDieser Eintrag wurde veröffentlicht in J. Bikker (Hg.), Dutch Paintings of the Seventeenth Century im Rijksmuseum Amsterdam, I: Künstler Geboren zwischen 1570 und 1600, Coll. Katze. Amsterdam 2007, Nr. 218.
Künstler |
|
|---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
|
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|