Portrait of Frances (Fanny) Perry – (Perez Mann Batchelder, Perez Bachelder, P. M. Batchelder) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1863

Größe: 10 x 6 cm

Museum: National Portrait Gallery (Canberra, Australia)

Technik: Foto

Frances (Fanny) Perry (1814–1892), Sozialarbeiter, kam nach Victoria, als ihr Mann, Charles nahm die Rolle des anglikanischen Bischofs von Melbourne. Neben der Erfüllung der Rolle des persönlichen Assistenten ihres Mannes, der ihn oft in entfernte Bereiche der großen Diözese begleitete, gründeten Frances durch Sozialarbeit für Frauen und Kinder ein Profil für sich. Sie übernimmt die Verantwortung für Institutionen, darunter das Melbourne Orphan Asylum und die Carlton Refuge, die 1854 im Hinblick auf die „Reformation“ von Prostituierten und die Betreuung einzelner Mütter und ihrer Babys gegründet wurde. Sie ist vielleicht am besten bekannt, aber für die Führung des Komitees, das die Melbourne Lying In Hospital und Krankenstation für Krankheiten von Frauen und Kindern gegründet – heute bekannt als das Royal Women’s Hospital. Australiens erstes öffentliches Krankenhaus für Frauen eröffnete es im Jahre 1856, um Patienten, die sonst keine medizinische und Pflegebehandlung leisten können, effektiv zu versorgen. Der Exodus der Männer in die Goldfelder hatte viele Frauen ohne Unterstützung verlassen, und in den ersten zehn Jahren gab das Krankenhaus fast 3000 Frauen und behandelte viele mehr als ambulante. In den späten 1850er Jahren wurde es das erste Krankenhaus in Australien, um Pflegetraining anzubieten; und im Jahre 1865 wurde die erste, Geburtshilfe und Gynäkologie zu lehren. Frances diente als Präsident des Krankenhauses bis zur Abfahrt von Perrys aus Melbourne im April 1874. Frances Perry Das Haus wurde 1970 als privater Flügel des Royal Women’s Hospitals eröffnet und seit 2005 als unabhängiges Privatklinikum betrieben. Batchelder & O’Neill (aktiv 1857–1864) war eine Partnerschaft zwischen American Daniel O’Neill und Landsmann Freeman Batchelder – einer von vier Boston-geborenen Brüdern, die in den 1850er Jahren nach Melbourne kamen. Aus den Räumen der Collins Street bot Batchelder & O’Neill „Daguerreotype oder Glass Pictures in einem Stil, der von keiner in den Colonies übertroffen wurde“, und wurde später für ihre Carte de visite Portraits von Prominenten wie Gustavus Brooke und George Selth Coppin bekannt. Beispiele für die Fotos des Studios waren in der Victorian Ausstellung 1861 und der London International Exhibition 1862 enthalten und sind nun in Sammlungen wie der Staatlichen Bibliothek von Victoria vertreten.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen