Warning: file_get_contents(): SSL operation failed with code 1. OpenSSL Error messages: error:0A000086:SSL routines::certificate verify failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(): Failed to enable crypto in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(https://img.wikioo.org/DBImage/DBRIS3.nsf/DBRIS-HTML-AJAX-WIKIOO?ReadForm&RefArticle=D732UJ&LangueV=de&): failed to open stream: operation failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240
Porträt des Grafen Władysław Ewaryst Broel-Plater - Peter Eyskens | Wikioo.org - Die Enzyklopädie bildender Kunst

Porträt des Grafen Władysław Ewaryst Broel-Plater – (Peter Eyskens) Vorherig Nächste


Künstler:

Museum: The Polish Museum in Rapperswil (Rapperswil, Switzerland)

Technik: Öl Auf Leinwand

Graf Władysław Ewaryst Broel-Plater (1806-1889) - Teilnehmer am Novemberaufstand (1830/31) und aufstanden Sejm Stellvertreter in Zakroczym und Płock. Nach dem Scheitern des Novemberaufstands wurde er gezwungen, auszuwandern. Ursprünglich blieb er in Frankreich, wo er den Pariser „National Daily“ und den monatlichen „Le Polonais“ bearbeitete, und ab 1844 wohnte er in der Schweiz. Auf seiner Initiative wurde das Hilfskomitee der Polen in Zürich gegründet, dessen Sekretär der Schweizer Schriftsteller und Dichter Gottfried Keller war. 1868 gründete er am hundertjährigen Gründungsjubiläum der Barkonföderation auf dem Zürichsee in Rapperswil eine Säule der Freiheit. Zwei Jahre später unternahm er die Renovierung der Burg. Im Gegenzug erhielt er das Recht, es für einen Zeitraum von 99 Jahren zu vermieten, um dort das polnische Museum zu schaffen. Auf diese Weise legte er die Grundlagen für die größte Arbeit seines Lebens. Das auf seiner Initiative geschaffene Museum wurde seit vielen Jahren ein Heiligtum nationaler Gefühle für Polen, unter anderem: wertvolle Sammlungen von Manuskripten und Emigre-Prints sowie zahlreiche nationale Mementoes. Er starb am 22. April 1889 in seiner Broelberg-Villa in der Nähe von Zürich. Er wurde neben seiner Frau im Schlosshof in Rapperswil begraben. Zygmunt Miłkowski schrieb über ihn: „Poland erfüllte sein Herz und seinen Kopf. Er liebte es und dachte darüber nach und wollte es am effektivsten bedienen. Und diente ihm – so viel er konnte“.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen